Bildrechte: BR
Bildbeitrag

Rund um Feuchtwangen

Bildbeitrag
>

Stadtrat Feuchtwangen beschließt neues Einkaufszentrum

Stadtrat Feuchtwangen beschließt neues Einkaufszentrum

In Feuchtwangen wird ein neues Einkaufszentrum entstehen, zusammen mit neuen Wohnungen. Das hat der Stadtrat nun beschlossen. Einen Bürgerentscheid wird es nicht geben.

Über dieses Thema berichtet: BAYERN 1 am Vormittag am .

In seiner Sitzung am Mittwoch beschloss der Stadtrat von Feuchtwangen, den Wunsch nach einem neuen Einkaufszentrum am sogenannten Hornberger-Areal umzusetzen. Auf dem Areal sollen zusätzlich Wohnungen entstehen, wie Feuchtwangens Zweiter Bürgermeister Georg Sperling (SPD) dem Bayerischen Rundfunk sagte. Der Einkaufsmarkt werde nun etwas kleiner ausfallen und beispielsweise weniger Parkplätze haben.

Baubeginn noch offen

Dies war auch Inhalt eines Ratsbegehrens, das in der Stadtratssitzung zu dem Thema vorlag. Der Stadtrat fasste einen sogenannten Abhilfebeschluss. Durch die Kompromisslösung des Stadtrats, die Einkaufsmarkt und Wohnungen kombiniert, sei kein Bürgerentscheid mehr nötig, so Sperling. Den Beschluss bezeichnete er als "tolles Ergebnis für die Bürger" .

"Das ist ein guter Tag für die Bürger von Feuchtwangen." Georg Sperling (SPD), Zweiter Bürgermeister der Stadt Feuchtwangen

Der Zweite Bürgermeister lobte im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk die hohe Bürgerbeteiligung und bezeichnete den Prozess als absolut demokratisch. Sperlings Worten zufolge wird der Investor nun neue Pläne vorlegen, in denen er Flächen für eine Wohnbebauung freigibt. Wann die ersten Bagger am Hornberger-Areal an der Rothenburger Straße anrollen werden, sei noch vollkommen offen. Das Abstimmungsergebnis für die Kompromisslösung in der Stadtratssitzung lautete den Angaben zufolge 14:4.

Gegner fürchten Auswirkungen auf Altstadt

Der Stadtrat hatte sich im Mai zunächst gegen das geplante Einkaufszentrum ausgesprochen. Die Gegner befürchteten negative Auswirkungen auf die Altstadt und auf die gut funktionierende Einkaufsmeile in der Dinkelsbühler Straße. Privatleute hatten daraufhin ein Bürgerbegehren für den neuen Einkaufsmarkt ins Leben gerufen. Sie führten an, dass mit einem Einkaufszentrum das große Feuchtwanger Siedlungsgebiet "Wannenbad" und nördliche Ortsteile von Feuchtwangen versorgt würden. Außerdem werde der Verkehr im Bereich der Dinkelsbühler Straße entzerrt. Das Bürgerbegehren hatte ausreichend Stimmen gesammelt, um einen Bürgerentscheid über das Einkaufszentrum zu initiieren.