Die Stadt Hof will mit einem Klimaschutzkonzept bis zum Jahr 2040 klimaneutral werden. Das Konzept wurde seit 2019 mithilfe der Bürger erarbeitet, jetzt hat es der Stadtrat verabschiedet. Auf insgesamt 376 Seiten schlägt es konkrete Maßnahmen vor.
Klimaschutz: Hof strebt Carsharing-Modell an
Bei der Photovoltaik etwa wäre noch viel Luft nach oben: Würden alle geeigneten Dächer genutzt, könnte Hof damit 80 Prozent seines Strombedarfs decken, heißt es. Mehrere Fernwärmenetze gibt es schon in der Stadt, die Hofer Stadtwerke könnten sie weiter ausbauen. Für neue Baugebiete sind klare Vorgaben zur Energieeffizienz geplant. Altbauten sollen besser gedämmt werden, die Stadt will dabei mit ihrem Gebäudebestand mit gutem Beispiel vorangehen.
Auch der Fahrrad- und Busverkehr sollen ausgebaut und mit dem Umland verzahnt werden. Und: Die Stadt Hof soll nicht nur ihren eigenen Fuhrpark elektrifizieren, sondern diese Autos auch in über ein kommunales Carsharing-Modell den Bürgern zur Verfügung stellen.
Bildrechte: stock.adobe.com/Eaknarin
Die Stadt Hof könnte mit Photovoltaikanlagen auf Dächern 80 Prozent ihres Strombedarfs decken. (Symbolbild)
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!