Sabine Krümmer pendelt, um zu erfahren, welche Probe verunreinigt ist.
Die Skeptiker der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften, GWUP, haben ein sattes Preisgeld ausgelobt: 10.000 Euro kann ein Kandidat gewinnen, wenn seine paranormalen Fähigkeiten einem wissenschaftlichen Beweisaufbau standhalten. Am 25. und 26. Juli 2016 fand der Psi-Test 2016 in Würzburg statt.
Preisgeld noch nie vergeben
60 Tests haben die Versuchsleiter Martin Mahner und Rainer Wolf schon in den letzten 12 Jahren miterlebt. Bisher hatte sich noch keiner der Kandidaten den Gewinn von 10.000 Euro verdienen können. Doch Professor Wolf betont, dass sie jedes Mal neu von einem erfolgreichen Experiment ausgehen würden. Trotzdem bekräftigt er:
"Nach heutigem Wissensstand sind die Menschen, die meinen, übernatürliche Kräfte zu besitzen einer Selbsttäuschung unterlegen. Möglicherweise täuschen sie dann auch ihre Kunden, die ihnen für die Dienste Geld bezahlen." Prof. Rainer Wolf, Versuchsleiter
Wofür steht Psi?
Psi ist der 23. Buchstabe des griechischen Alphabets und steht für Psyche, Geist und Seele, weil er auch Anfangsbuchstabe des entsprechenden griechischen Wortes ist. Inzwischen wird Psi als Kürzel in der Parapsychologie verwendet, und fasst bislang unbelegte Phänomene wie außersinnliche Wahrnehmung, also den sprichwörtlichen sechsten Sinn, Gedankenübertragung oder das Bewegen von Gegenständen mit Gedankenkraft zusammen.