Die Projektwoche "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben" läuft gerade an vielen bayerischen Schulen. Eigentlich hatten sich die bayerischen Landfrauen im Bayerischen Bauernverband schon jahrelang ein Unterrichtsfach mit dem Namen "Alltags- und Lebensökonomie" gewünscht. Eingeführt wurde daraufhin vor zwei Jahren immerhin diese Projektwoche. Wegen Corona konnte die aber zuletzt nicht richtig durchgeführt werden. Doch in diesem Sommer scheint es zu klappen! Im Landkreis Rosenheim besuchen viele Schulklassen gerade Bauernhöfe und Gartenbauverbände und sprechen über Ernährung, Gesundheit und vieles mehr.
Besuch auf dem Wastlhof
Eine 6. Klasse der Mittelschule Prien ist beispielsweise zu Besuch auf dem "Wastlhof" bei Prien im Landkreis Rosenheim bei Bäuerin Maria Riepertinger. Die ganze Woche geht es bei ihr um Huhn und Ei und die Landwirtin geht mit den Kindern durchaus ins Detail.
Wozu braucht man Eier? Wieviel frisst ein Huhn am Tag? Woher kommt die Milch aus Karton genau, was bedeutet der Stempel auf dem Ei? Maria Riepertinger bringt den Kindern bei, die verschiedenen Einkaufscodes zu lesen. Stichwort: Alltagskompetenz. Das Lernen soll Spaß machen und sie sollen es anwenden.
Eier aus dem Wastlhof.
Nirgendwo beteiligen sich so viele Bauernhöfe an der Projektwoche "Alltagskompetenz – Schule fürs Leben" wie im Landkreis Rosenheim, erzählt die Kreisbäuerin Katharina Kern. Über 90 Betriebe machen mit - in allen möglichen Sparten, die die Bauern und Bäuerinnen im Landkreis Rosenheim beackern: Eier und Milch, Getreide und Kartoffeln, Hühner und Ziegen.
Auch mal einen Knopf selber annähen können
Alltagskompetenz hat aber nicht nur mit Landwirtschaft zu tun. Im Grunde stecke in dem Thema noch viel mehr drin, meint Katharina Kern: "Dass ich auch mal was reparieren kann, dass ich mal einen Knopf oder Reißverschluss auswechseln kann an einer Hose, dass man möglichst unverpackt einkauft, dass man natürlich, regional und saisonal einkauft und auch selber kocht. Unsere Generation hat das daheim noch gelernt. Aber die Generation nach uns, da hat das Hauswirtschaftsfach nicht mehr den Stellenwert in der Gesellschaft, der der Hauswirtschaft eigentlich zukommt."
Landwirtschaft von Herzen
Nach dem Volksbegehren Artenschutz habe es Verletzungen gegeben. Viele Landfrauen und Landwirte hätten sich zu Unrecht an den Pranger gestellt gefühlt, meint die Rosenheimer Kreisbäuerin. Dabei laufe doch schon vieles richtig und die Projektwoche solle das den Kindern verdeutlichen.
Maria Riepertinger vom Wastlhof will sich jedenfalls weiterhin engagieren: "Ich mach das einfach gern mit den Kindern, ich brenne wirklich für diese Themen für die Kinder - Landwirtschaft wirklich von Herzen und von klein auf den Kindern in die Wiege gelegt."
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!