Die Stadt Erlangen unternimmt weitere Schritte, um den Baumbestand auf dem Bergkirchweihgelände für die nächsten Jahrzehnte zu sichern. Deshalb kam nun im Bereich des Entlas-Kellers ein sogenannter Saugbagger zum Einsatz. Er entfernt verdichtetes Erdreich. Ersetzt wird die Erde durch ein lockeres Substrat, das auch Nährstoffe für die Bäume enthält.
- Auch interessant: Bürger retten alte Bäume der Bergkirchweih vor der Motorsäge
Weniger Asphalt und klimatolerante Bäume
Im Konzept der Stadt ist zudem mehr Raum für die einzelnen Bäume vorgesehen. Geschlossene Asphaltflächen werden durch Pflastersteine ausgetauscht, in deren Fugen Regenwasser versickern kann. In den nächsten Tagen sollen am Entlas-Keller zudem drei klimatolerante Bäume neu gepflanzt werden.
Sanierungsmaßnahmen im Kellerwald
Die Arbeiten sind Teil einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme im Kellerwald. Ein spezielles Baumschutzkonzept soll gewährleisten, dass die berühmte Bergkirchweih auch in den nächsten Jahrzehnten unter einem grünen Blätterdach stattfinden kann.
Ein Baumschutzkonzept soll gewährleisten, dass die Bergkirchweih auch in den nächsten Jahrzehnten unterm grünen Blätterdach stattfinden kann.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!