Die Fahne wurde an einem Fahnenmast auf dem Sportplatz des Schulkomplexes an der Geschwister-Scholl-Straße hochgezogen. Laut Schweinfurter Polizei muss sich der Vorfall zwischen Freitagnachmittag und Dienstagvormittag ereignet haben.
Flagge ohne Hakenkreuz nicht verboten
Bis 1892 war die Kriegsflagge des deutschen Kaiserreichs offizielle Kriegsflagge der Marine. Von 1892 bis 1921 war die Fahne mit Adler und Eisernem Kreuz als Reichskriegsflagge die Fahne der Streitkräfte des Deutschen Reiches. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde auf der Flagge der Adler durch das Hakenkreuz ersetzt. In der Bundesrepublik ist die Verbreitung und Darstellung der Reichskriegsflagge mit Hakenkreuz strafbar. Versionen der Kriegsflagge ohne Hakenkreuz sind in der Öffentlichkeit erlaubt, können aber polizeilich beschlagnahmt werden, wenn sie die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gefährden drohen. Die Reichskriegsflagge wird heute häufig von national-konservativen Gruppen verwendet. Weil sich auch Extremisten mit der Fahne zeigen, wird die kaiserliche Kriegsflagge auch mit rechtsextremen Gruppen in Verbindung gebracht.