Dass die Region um den Ochsenkopf dafür bestens geeignet ist, davon überzeugten sich die Vertreter des Deutschen Wanderverbands bei einem Besuch in den Ochsenkopf-Gemeinden Bischofsgrün, Fichtelberg, Mehlmeisel und Warmensteinach (alle Lkr. Bayreuth).
Vom Ochsenkopf zum Weißen Main
Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde heute das Programm vorgestellt und das eigens gebraute Winterwandertags-Bier der Brauerei Hütten in Warmensteinach vorgekostet. Der 3. Deutsche Winterwandertag beginnt am 17. Januar mit einem Eröffnungsabend in Bischofsgrün. Angeboten werden zum Beispiel eine Sternwanderung auf den Ochsenkopf, Abendwanderungen an den Fichtelsee und ins Schneelabyrinth nach Grassemann oder ein Winterspaziergang im Hochtal des jungen Weißen Mains in Bischofsgrün.
Gute Infrastruktur im Fichtelgebirge
Dass die Wahl des Austragungsorts für den 3. Deutschen Winterwandertag auf die Ochsenkopf-Region gefallen ist, begründet der Vizepräsident des Deutschen Wanderverband (DWV), Werner Mohr, mit der Schneesicherheit. Aber auch die gute Infrastruktur in der Region spielt eine Rolle.
"Ich nenne hier nur einmal den Fränkischen Gebirgsweg. Der Qualitätsweg Wanderbares Deutschland fasziniert nicht nur wegen seiner landschaftlichen Vielfalt und der tollen Aussichten, er überzeugt auch wegen der wanderfreundlichen Unterkünfte am Wegesrand und der hervorragenden Beschilderung." Werner Mohr, Vizepräsident des Deutschen Wanderverband (DWV)
Die Ochsenkopf-Region, die Willingen in Hessen als Gastgeberort nachfolgt, bietet mit 100 Kilometern präparierten Loipen, einem dichten Netz geräumter Winterwanderwege, Rodelbahnen, Snowboardparks und Skiliften winterliche Vielfalt inmitten einer intakten Natur.
Wandern und Kulturprogramm
Neben dem Wandern wird es während der fünf Tage des Deutschen Winterwandertags ein Rahmenprogramm mit Besichtigungen der Festspielstädte Bayreuth und Wunsiedel, der Porzellanstadt Selb, verschiedener Museen oder des Wildparks Waldhaus Mehlmeisel geben.
Ergänzung zum Deutschen Wandertag
Der Deutsche Winterwandertag findet im Zwei-Jahres-Rythmus statt. Er ergänzt den Deutschen Wandertag, der traditionell einmal im Jahr im Sommer stattfindet. Die Winterversion will zeigen, dass das Wandern nicht nur im Frühling, Sommer und Herbst attraktiv ist. Das komplette Programm gibt es als Broschüre beim Projektbüro Deutscher Winterwandertag 2018 und bei den örtlichen Tourist-Informationen sowie Online.