Bildrechte: Ilmtalklinik GmbH

Ilmtalkliniken Pfaffenhofen und Mainburg

Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Planungsfehler: Generalsanierung von Ilmtalklinik verschoben

Ein Planungsfehler zwingt die Ilmtalklinik in Pfaffenhofen, die anstehende Generalsanierung noch einmal von vorne zu berechnen. Auch über einen Neubau der Klinik wird nun diskutiert. Von Susanne Pfaller

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Die anstehende Generalsanierung der Ilmtalklinik muss noch einmal von vorne berechnet werden."Das ganze Paket wird noch einmal aufgeschnürt, weil die ursprüngliche Planung Teile des Erdgeschosses der Klinik sowie auch Teile des Untergeschosses nicht berücksichtigt hat", erklärte Anton Westner, der als stellvertretender Landrat dem Aufsichtsrat der kommunalen Einrichtung vorsitzt.

"Wichtige wirtschaftliche Belange wurden nicht berücksichtigt"

Wer für diese Planungsfehler die Verantwortung trägt, konnte Westner nicht sagen. Er verwies darauf, "dass man da mit früheren Geschäftsführeren reden" müsse. Der seit Jahren vorliegende Planungsfehler ist erst dem neuen Geschäftsführer Ingo Goldammer aufgefallen.

Goldammer ist erst seit August 2016 im Amt und steht am Ende einer Reihe von rasch wechselnden Geschäftsführern. Die Klinik erklärte, in den bisherigen Kalkulationen seien wichtige "medizinische und wirtschaftliche Belange" nicht berücksichtigt worden, die "für die Bürger im Landkreis und insbesondere für die Patienten von großer Bedeutung" sind.

Zeitverlust beträgt mindestens ein Jahr

Welche Kosten durch den Planungs-Neustart entstehen ist noch offen. Der Zeitverlust beträgt mindestens ein Jahr. Die Arbeiten an dem ursprünglich mit rund 75 Millionen Euro veranschlagten Großprojekt "Generalsanierung Ilmtalklinik" sollten ursprünglich noch in diesem Jahr beginnen.

Die Ilmtalklinik steht in kommunaler Trägerschaft und schreibt unter wechselnden Geschäftsführern seit Jahren tiefrote Zahlen. An den beiden Standorten Pfaffenhofen und Mainburg versorgen rund 700 Mitarbeiter jährlich über 40.000 Patienten.