Die partielle Sonnenfinsternis ist auch von Unterfranken aus gut zu sehen.
Am Dienstag um die Mittagszeit schiebt sich der Mond ein kleines Stück vor die Sonne und verdeckt sie. Die partielle Sonnenfinsternis ist etwa zwischen 11 und 13 Uhr auch in Unterfranken zu sehen. Wer das Naturschauspiel beobachten will, muss ein paar Sachen beachten. "Auf keinen Fall ungeschützt in die Sonne schauen", sagt etwa Pater Christoph Gerhard, der die Klostersternwarte in Münsterschwarzach im Landkreis Kitzingen betreibt.
Spezielle Brille verwenden
Er rät dringend dazu, eine Sonnenfinsternis-Brille zu tragen. Ohne eine solche Brille drohen schwere Augenschäden bis hin zur Erblindung. Auch Ferngläser und Fotoapparate brauchen einen speziellen Sonnenfilter, so der Pater. Wer keine Sonnenfinsternisbrille daheim hat, kann sich die Teilfinsternis aber trotzdem anschauen – und zwar mittels einer Projektion. "Man nimmt einen Pappdeckel, macht ein ein Millimeter großes Loch rein. Mit dem Deckel stellt man sich zum Beispiel vor eine weiße Hauswand und hält den Pappdeckel in den Lichtweg – also zur Sonne", erklärt der Pater.
Keine öffentliche Veranstaltung
Wichtig sei, dass das Licht durch das Loch fallen kann. Das Bild werde so auf die Hauswand projiziert. Je nachdem wie weit man von der Wand weg stehe, sei die Projektion kleiner oder größer. Wer nur die Projektion anschaue, benötige keine spezielle Brille, so der Pater. Das Prinzip sei das einer Lochkamera. In der Klostersternwarte selbst findet am Dienstag keine öffentliche Veranstaltung statt. Pater Christoph Gerhard will aber Bilder der partiellen Sonnenfinsternis aufnehmen und auf der Homepage klostersternwarte.de veröffentlichen.
Himmel von überall beobachten
Auch die länderübergreifende Koordinatorin des Sternenparks Rhön, Sabine Frank, freut sich auf das Naturschauspiel. "Der Himmel ist einfach das Schönste und Faszinierendste für mich." Um die Teilfinsternis zu beobachten, ist es laut Frank egal, ob man in Aschaffenburg, in der Rhön oder in Kitzingen wohnt. Die Sonne sei überall in Unterfranken zu sehen und damit auch die partielle Sonnenfinsternis. Viel wichtiger als die Ortslage sei das Wetter. "Es kommt einfach darauf an, ob es klar oder bedeckt ist", so Sabine Frank.
Zwei Stunden langes Zeitfenster
Aber da das Zeitfenster der partiellen Sonnenfinsternis bei etwa zwei Stunden liege, sei bestimmt mal ein wolkenfreier Himmel mit guter Sicht dabei. Der Sternenpark Rhön informiert am Dienstag bei einem Infostand auf dem Uniplatz in Fulda unter anderem auch über die partielle Sonnenfinsternis. Passanten können dort Sonnenfinsternis-Brillen ausleihen, um das Nuturspektakel zu sehen. Die Volkssternwarte in Würzburg ist am Dienstag für Besucher geschlossen, heißt es auf der Internetseite des Vereins. Die Mitglieder wollen allerdings Fotoaufnahmen machen, sofern es das Wetter zulässt, und auf der Homepage der Sternwarte veröffentlichen.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!