Oberfrankens neuer Polizeipräsident Markus Trebes bei einer Rede zu seiner Amtseinführung..
Bildrechte: BR/Michael Böhm

Das Polizeipräsidium Oberfranken hat seit Jahresbeginn einen neuen Polizeipräsidenten. Markus Trebes folgt auf Alfons Schieder.

  • Artikel mit Audio-Inhalten
  • Artikel mit Video-Inhalten

Oberfranken: Neuer Polizeipräsident und 300 zusätzliche Stellen

Markus Trebes hat seinen Dienst als Polizeipräsident in Oberfranken angetreten. Bei einem Festakt auf Schloss Thurnau führte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) Trebes in das neue Amt ein und versprach gleich 300 zusätzliche Stellen.

Das Polizeipräsidium Oberfranken hat seit Jahresbeginn einen neuen Polizeipräsidenten. Markus Trebes folgt auf Alfons Schieder. Am Montag wurde er bei einem Festakt in Thurnau im Landkreis Kulmbach vom bayerischen Innenminister Joachim Herrmann (CSU) im neuen Amt offiziell begrüßt.

Herrmann kündigt 300 zusätzliche Polizisten für Oberfranken an

Herrmann kündigte an, dass die oberfränkische Polizei im Rahmen des Konzepts "Bayerische Polizei 2025" schrittweise knapp 300 Polizeistellen mehr bekomme. "Eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Polizeiarbeit ist ausreichend Personal", so der bayerische Innenminister.

Der neue Polizeipräsident Markus Trebes ist gebürtiger Oberfranke. Er stammt aus Kronach. Bei der dortigen Polizeiinspektion hat 1994 seine Laufbahn begonnen – als Praktikant. Vor seinem Wechsel an die Spitze des oberfränkischen Polizeipräsidiums war er mehr als dreieinhalb Jahre Vizepräsident im Polizeipräsidium Schwaben Nord. Er sei Polizist mit "Leib und Seele, hochengagiert und gewissenhaft", so Herrmann. Sein Vorgänger, Alfons Schieder, hat zum 1. Januar 2023 die Leitung der neuen Abteilung "Digitalisierung und Datenschutz" im bayerischen Innenministerium übernommen.

Kriminalitätsrate in Oberfranken gesunken

Für seinen Einsatz in den vergangenen knapp sechs Jahren bedankte sich der bayerische Innenminister. Während Schieders Amtszeit sei es gelungen, die Kriminalitätsbelastung in Oberfranken um mehr als elf Prozent zu senken. Gleichzeitig sei die Aufklärungsquote gestiegen und liege mit 74,1 Prozent über dem bayernweiten Durchschnitt.

  • Zum Artikel: Kriminalitätsstatistik: Höchste Aufklärungsquote in Oberfranken
Festakt im Polizeipräsidium Oberfranken
Bildrechte: BR

Herrmann kündigte an, dass die oberfränkische Polizei schrittweise knapp 300 Polizeistellen mehr bekommen wird.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!