Der Nürnberger Stadtrat entscheidet am heutigen Freitag in einer Sondersitzung, ob das 365 Euro-Ticket eingeführt wird. Aus den Unterlagen für die Stadträtinnen und Stadträte geht hervor, dass die Stadtspitze einen Bürgerentscheid zu diesem Thema ablehnt.
- Zum Artikel: "Was dem öffentlichen Nahverkehr in Bayern fehlt"
Stadt ist an Ticketpreis-Verträge gebunden
Die Maßnahme wäre mit Mehrkosten von knapp 55 Millionen Euro verbunden, argumentiert die Stadt. Dagegen spreche aber der Grundsatz der sparsamen und wirtschaftlichen Haushaltsführung. Außerdem sei die Stadt an Verträge mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) gebunden, die auch die Ticketpreise betreffen. Mit Einführung eines 365 Euro-Tickets müsste Nürnberg Ausgleichszahlungen leisten, so das Argument.
- Zum Artikel: "Studierende in Nürnberg und Erlangen wollen 365-Euro-Ticket"
Mehr als 18.000 Unterschriften für 365-Euro-Ticket
Die Initiatoren der Initiative für ein 365-Euro-Ticket haben bereits angekündigt, weiter für die Maßnahme kämpfen zu wollen. Die Befürworter des 365-Euro-Tickets haben in einem Bürgerbegehren mehr als 18.000 Unterschriften gesammelt.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!