Die Messen sind abgesagt worden, kaum einer tritt derzeit eine Reise an: Der Flughafen Nürnberg zieht aus der Corona-Krise nun seine Konsequenzen: Ab der kommenden Woche schließt der Airport sein Passagierterminal und die damit verbundenen Sicherheitskontrollen.
Corona und die Folgen für den Flugverkehr
Hintergrund ist die Einstellung des Passagierflugverkehrs aufgrund der Corona-Krise. Seit Anfang März sei die Auslastung drastisch gesunken, begonnen habe dies mit der Absage der Tourismusmesse ITB. Alleine in der vergangenen Woche verzeichnete der Airport einen Rückgang des Flugaufkommens von über 90 Prozent.
Manche Flugzeuge starten und landen aber noch
Der Airport bleibe allerdings auch in Krisenzeiten 24 Stunden am Tag bereit, um Flüge abzuwickeln. Das versicherte Flughafenchef Michael Hupe. Allerdings müssten sich Airlines vorab anmelden. Ab Montag finden nur noch Fracht und Rettungsflüge statt. Weiterhin starten und landen unter anderem die Luftrettung des ADAC oder Frachtflüge in Nürnberg.
Flughafen-Mitarbeiter in Kurzarbeit
Der Nürnberger Flughafen beschäftigt gut 1.000 Mitarbeiter. Ein Großteil wird in Kurzarbeit geschickt. Insgesamt hängen 4.000 Arbeitsplätze am Airport.
Zukunft ungewiss
Noch ist völlig offen, ob das Sommerfluggeschäft stattfinden wird. Auch könne man nicht absehen, ob es nach der Corona-Krise noch so viele Business Flüge gibt, da viele Firmen derzeit auf Videokonferenzen umgestellt haben und dies offenbar auch funktioniere.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!