Der Tiergarten Nürnberg zeigt in seinen Gehegen nicht nur Tiere, sondern beteiligt sich auch an der Zucht von bedrohten Tierarten. Deshalb hat der Tiergarten nun ein Harpyien-Paar erhalten. Das sind große, kräftig gebaute Greifvögel, deren Lebensraum in Südamerika liegt.
Umzug aus Brasilien
Das Harpyien-Paar, das der Tiergarten Nürnberg in Empfang genommen hat, stammt aus einem Zoopark in Brasilien. Das Männchen und Weibchen werden allerdings nicht im Tiergarten zu sehen sein. Das Vogel-Paar ist auf dem tiergarteneigenen Gut Mittelbüg in Schwaig untergebracht.
Aufzucht begann in den 80ern
Der Tiergarten Nürnberg gehört nach eigenen Angaben zu den bedeutendsten Zoos weltweit, was die Zucht von Harpyien betrifft. Anfang der 1980er-Jahre begann die Aufzucht in Nürnberg mit dem Harpyienpaar Esmeralda und Enrico. Das Paar zog elf Küken groß. Ihre Nachkommen leben heute im Tiergarten Nürnberg.
Potentiell gefährdete Tierart
Harpyien werden etwa ein Meter groß und erreichen eine Flügelspannweite von bis zu zwei Metern. In ihrer südamerikanischen Heimat gelten sie vor allem durch die Abholzung des Regenwaldes als potentiell gefährdet.
"Darüber spricht Bayern": Der BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!