Bildbeitrag

Vortragsreihe "Wissen um 12" in Coburg

Bildbeitrag
>

Neue Vortragsreihe: Coburger Geschichte statt Bratwurst

Neue Vortragsreihe: Coburger Geschichte statt Bratwurst

"Coburger Geschichte statt Bratwurst in der Mittagspause" – das ist das Motto der neuen Vortragsreihe "Wissen um 12" im Puppenmuseum Coburg. Einmal im Monat gibt es einen Vortrag zu einem historischen Thema. Im Mittelpunkt steht Herzog Ernst II.

Von
Markus Klingele

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten Franken am .

Die Vorträge zur Coburger Geschichte finden einmal im Monat statt und dauern 30 bis 45 Minuten. Sie werden von einer Ausstellung ergänzt. "Wissen um 12" soll die Coburger dazu animieren, ins Museum zu kommen und sich in der Mittagspause mit Geschichte zu beschäftigen statt Bratwürste zu essen.

"Kleine Happen" für Besucher

Organisiert und ins Leben gerufen hat die Reihe Laura Jahn, Volontärin bei den Städtischen Sammlungen der Stadt Coburg. Sie will damit auch Gegenstände wie Büsten und Bilder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Zum Start der Vortragsreihe hat sie am Donnerstag (01.03.18) den ersten kurzen Vortrag gehalten. "Es sollen ja kleine Happen sein und kein Sauerbraten, der schwer im Magen liegt“, so Jahn.

Zum Jubiläum: Das Leben von Herzog Ernst II.

Im Mittelpunkt steht Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha, der heuer seinen 200. Geburtstag feiert. Bei den kommenden Vorträgen wird es zum Beispiel um die Ehe zwischen dem Herzog und der Prinzessin Alexandrine gehen – oder dessen militärische Begabung. So soll im Laufe des Jahres ein umfassendes Bild des Politikers, Musikers und Sammlers sowie seiner Zeit entstehen. Die nächste Veranstaltung ist für den 5. April wieder im Puppenmuseum Coburg geplant.

Stichwort: Herzog Ernst II.

Herzog Ernst II. wurde am 2. Juni 1818 geboren und ist der ältere Bruder von Prinz Albert, dem Ehemann der englischen Queen Victoria. Ernst II. übernahm nach dem Tod seines Vaters Herzog Ernst I. im Jahr 1844 die Herrschaft über das kleine Herzogtum Coburg und führte es in die Moderne.

Er hat beispielsweise den Ausbau des Schienennetzes zusammen mit der Werra-Eisenbahngesellschaft vorangetrieben. Außerdem unterstützte er die Einheitsbewegung und war begeistert von der Idee eines großen Nationalstaats auf deutschem Boden. Der Herzog soll ein großer Freund der Frauen gewesen sein und viele Liebschaften gehabt haben. Seine Ehe mit der Badener Prinzessin Alexandrine blieb kinderlos.