Bildrechte: Arttextil, Projekt 70273
Bildbeitrag

gestickte rote Kreuze als Erinnerung an NS-Euthanasie Opfer, Montage: BR

Bildbeitrag
>

Nähen zum Gedenken der Opfer der Euthanasie-Morde

Nähen zum Gedenken der Opfer der Euthanasie-Morde

Genau 207 weiße Stoffteile möchte der Dachauer Verein Art Textil heute nähen - 207 Menschen wurden während der NS Zeit in der Behinderteneinrichtung Schönbrunn ermordet. Die Stoffstücke sind Teil eines weltweiten Kunst-Projekts Von Moritz Steinbacher

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Oberbayern am .

Zwei rote Kreuze in einer Patientenakte - eingetragen von Ärzten. Zur Zeit des Nationalsozialismus sind sie ein Todesurteil. Denn die zwei roten Kreuze waren ein Zeichen für "unwertes Leben". Dazu zählten während der NS Zeit geistig und körperlich behinderte Menschen.

Besondere Aktion

Allein aus der Behinderteneinrichtung Schönbrunn in der Nähe von Dachau wurden 207 Menschen ermordet. Heute findet deswegen in Dachau eine besondere Aktion statt, um diesen vom NS Regime ermordeten Menschen zu gedenken.

207 Stoffteile sollen genäht werden

Der Dachauer Verein Arttextil möchte genau 207 weiße Stoffteile nähen, auf denen zwei rote Kreuze zu sehen sind. Damit möchte man der 207 aus der Behinderteneinrichtung Schönbrunn ermordeten Menschen gedenken.

7.0273 Menschen mit Behinderung ermordet

Die Idee der roten Kreuze auf weißem Grund geht auf das weltweite Kunstprojekt der US-Amerikanerin Jeanne Hewell Chambers zurück. Während der NS Zeit wurden 7.0273 Menschen mit Behinderung ermordet. Die Amerikanerin möchte nun die exakt gleiche Anzahl an Stoffteilen herstellen und zu einem gigantischen Quilt zusammenfügen. Der Dachauer Verein Arttextil möchte dazu seinen Teil beitragen.

Jeder, der bei der weltweiten Kunstaktion mitmachen möchte, kann dies heute tun. Zwischen 10 und 16 Uhr im Handarbeitsraum des Vereins in der Martin-Huber Straße in Dachau.