Ein Abschiebeflugzeug steigt in den Himmel. (Symbolbild)
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Philipp von Ditfurth

Ein Abschiebeflug (Symbolbild)

    Nach 18 Jahren: Moshammer-Mörder wird in den Irak abgeschoben

    Der wegen Ermordung des Münchner Modezaren Moshammer verurteilte Iraker Herisch A. wird nach 18 Jahren Haft in Deutschland in sein Herkunftsland abgeschoben. Das Flugzeug soll laut Bundespolizei heute Nachmittag starten.

    Der wegen des Mordes an dem Münchner Modezaren Rudolph Moshammer verurteilte Iraker wird nach 18 Jahren Haft in Deutschland in sein Herkunftsland abgeschoben. Die Abschiebung sei im Gange, der Flugzeugstart mit dem heute 43-Jährigen an Bord war um 14.30 Uhr geplant, Abflug vom Frankfurter Flughafen, Ankunft in Bagdad, sagte ein Sprecher der Bundespolizei der Deutschen Presse-Agentur.

    Anwalt: Abgeschobener wird als freier Mann aus Flugzeug steigen

    Der Mord an dem Modeschöpfer hatte im Januar 2005 weithin für Entsetzen gesorgt. Moshammer, der seine Homosexualität nie öffentlich gemacht hatte, hatte den damals 25-Jährigen auf der Straße in der Münchner Innenstadt angesprochen. Er nahm ihn mit in sein Haus im Münchner Vorort Grünwald, wo der Iraker ihn mit einem Stromkabel erdrosselte.

    Vor der geplanten Abschiebung am Donnerstag war mit der Anerkennung der Identität des Mannes durch den Irak die Voraussetzung für den Abschiebeflug geschaffen worden. Das notwendige Passersatzpapier lag laut bayerischem Landesamt für Asyl und Rückführungen inzwischen vor.

    Der Mann werde das Flugzeug in seinem Herkunftsland als freier Mann verlassen, wie sein Anwalt Adam Ahmed sagte. Sein Mandant habe die Abschiebung gewollt.

    Lebenslanges Einreiseverbot für den Täter

    Der Mann darf allerdings lebenslang nicht mehr nach Deutschland einreisen. Die Staatsanwaltschaft München I hatte bereits im November 2022 erklärt, dass sie im Falle einer Abschiebung aus der Haft heraus von einer weiteren Vollstreckung der Haftstrafe absehen würde. Die Behörde hatte aber eine Entlassung aus der Haft zur Reststrafenbewährung innerhalb Deutschlands abgelehnt.

    Einen Antrag auf vorzeitige Haftentlassung hatte Ahmed zurückgenommen. Grundsätzlich wäre diese ab dem 15. Januar möglich gewesen, da dann die Mindestverbüßungsdauer von 18 Jahren in diesem Fall ablief. Ein Gutachter hatte den Mann laut Ahmed aber als in Deutschland noch nicht entlassungsreif eingestuft, weil er hierzulande kein soziales Umfeld habe. Das sei im Irak anders.

    Der Iraker kurdischer Abstammung war um die Jahrtausendwende nach Deutschland gekommen und hatte einen Asylantrag gestellt. Er besaß zur Zeit der Tat eine gültige Aufenthaltserlaubnis.

    Moshammer-Mord: Besondere Schwere der Schuld

    Er war kurz nach der Tat festgenommen worden, seine DNA-Spuren waren am Tatort entdeckt worden. Das Landgericht München I verurteilte ihn wegen Mordes und Raubes zu lebenslanger Haft und stellte die besondere Schwere der Schuld fest.

    Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!