Die "Meise" ist ein inzwischen legendäres Segelflugzeug. Obwohl der Flieger oft gebaut worden ist, sind nur wenige davon als Museumsstücke erhalten geblieben, noch weniger sind überhaupt flugfähig.
Pilot: "Hatte Lust auf ein solches Projekt"
Umso stolzer sind David Hofmann und Johannes Fischer, dass ihnen die Restaurierung der "Meise" gelungen ist und sie damit wieder abheben können. Die beiden Segelflieger haben in Arnbruck im Bayerischen Wald zusammen mit dem Tschechen Jiri Lenik den "Vogel" restauriert und wieder in die Luft gebracht. "Ich hatte einfach Lust auf ein solches Projekt - irgendwas restaurieren, irgendwas, was vielleicht nicht jeder hat. Irgendwas, was toll fliegt, toll ausschaut, irgendwo noch einen geschichtlichen Hintergrund hat", erzählt Pilot David Hofmann.
4.000 Arbeitsstunden für Restaurierung
Mehr als 4.000 Arbeitsstunden und über 20.000 Euro haben die Eigentümer der "Meise" mit der internationalen Kennung F-CAJF in den Wiederaufbau des Seglers investiert. Ihre "Meise" ist 73 Jahre alt, fast ein halbes Jahrhundert verfiel sie als Wrack. So mussten viele Teile des Fliegers neu konstruiert und zusammengefügt werden. Unter anderem stammt eine der beiden Tragflächen aus Deutschland, die andere wurde in Frankreich gebaut. "Das passt aber zusammen, ist legal und fliegt gerade aus", lacht David Hofmann.
Flugzeug als "Olympia-Meise" in Deutschland konstruiert
Das Flugzeug wurde 1938 vom deutschen Konstrukteur Hans Jacobs konstruiert. Es sollte der Einheitssegler für den olympischen Wettbewerb im Jahr 1940 sein, deswegen wurden die Konstruktionspläne international verschickt. Die Olympischen Spiele in Helsinki wurden nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs abgesagt, Segelfliegen aus dem Olympiaprogramm gestrichen - dennoch wurde die "Meise" meist unter anderen Namen in vielen Ländern anhand der Originalpläne nachgebaut. So auch das Flugzeug der beiden Arnbrucker, das als "Nord 2000" im Jahr 1947 in Frankreich gebaut wurde. Die deutsche Konstruktion diente in vielen Ländern unter anderem auch als Schulungsflugzeug für angehende Militärpiloten.
Charakteristisches Flugverhalten
Segelpilot David Hofmann schwärmt vom Flugverhalten seiner restaurierten "Meise". Er könne damit bei guter Thermik problemlos stundenlang in der Luft bleiben - mit nur rund 200 Kilo Gewicht ist die historische Holzkonstruktion mit 15 Metern Spannweite und mit stoffbespannten Tragflächen sogar deutlich leichter als moderne Segler aus Kunststoff oder Glasfaser. "Sie fliegt einfach charakteristischer und ist sehr leicht zu steuern. Einfach was ganz Besonderes, das man schlecht beschreiben kann. Man muss einfach selber damit fliegen", schwärmt Hofmann.
Flug-Oldtimer sorgt inzwischen international für Aufsehen
Mit ihrer aufwändig restaurierten "Meise" waren die beiden Eigentümer inzwischen bereits bei Flug-Oldtimer-Treffen. Ihr Muster wird dort neugierig betrachtet, sogar Museen zeigen sich interessiert, wollen den Flieger kaufen. Die beiden Piloten wollen aber weiter über ihrem Heimatflugplatz in Arnbruck kreisen - schließlich musste ihre Meise ja fast ein halbes Jahrhundert lang als Wrack auf dem Boden stehen.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!