In Regensburg ist am Freitag in der Schwalbenneststraße ein Bodenentdeckungslehrpfad mit dem Titel "Mensch trifft Boden" eröffnet worden.
Informationen für alle Naturinteressierte
Wie die Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. mitteilt, finden darauf Besucher zahlreiche Informationen, Anregungen und auch Praxisstationen - insgesamt gibt es 19 Informationstafeln, teilweise mit Audiostationen.
Der Lehrpfad ist öffentlich zugänglich und für alle, die sich für den Boden und die Natur interessieren. Dabei werde großer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt.
Boden - Beginn und Ende unseres Lebens
Für Franz Rösl, Mitbegründer der Interessensgemeinschaft gesunder Boden, lohnt sich Blick nach unten aus mehreren Gründen.
"Der Boden ist der Beginn und letztlich auch der Endpunkt unseres Lebens. Ohne Boden hätten wir nichts zu Essen. Wir hätten ein schlechtes Klima. Und auch das Wasser wäre ungenießbar. Eigentlich egal wo man hinschaut: Letztlich kommt man wieder auf den Boden und die Wichtigkeit eines gesunden Bodens." Franz Rösl, Mitbegründer der Interessensgemeinschaft gesunder Boden
Im Gegensatz zu Fragen nach der Luft- oder Wasserqualität führt der Boden im Umweltbewusstsein der Menschen noch ein Schattendasein. Dabei wirke sich auch die Bodenqualität auf die Gesundheit des Menschen aus. "Wenn wir dauerhaft gesund bleiben wollen, dann sollten wir uns dringendst, dass die Böden wieder gesundwerden." Laut Rösl sind diese aber in einem schlechten Zustand.
Schweiger begrüßt Lehrpfad-Konzept
Für Regensburgs Landrätin Tanja Schweiger (FW) gehören Fragen zum Bodenbestand zu ihrer alltäglichen Arbeit - zum Beispiel beim Thema Hochwasserschutz oder in der Landwirtschaft. Schweiger begrüßt daher das Konzept eines reinen Bodenentdeckungspfades. "Um einfach mal zu sehen, was verbirgt sich denn unter unseren Füßen, worauf wir uns täglich bewegen. Und wichtig ist der Boden auch für unsere Lebensmittelgewinnung und für unsere Nahrungskette."
Der erste seiner Art in Deutschland
Beim Lernen sollen Erfahrungen mit allen Sinnen gemacht werden - also sehen, riechen, begreifen, hören und schmecken. Den Besucher erwarten Aktivstationen wie zum Beispiel ein Wurzelfenster, ein Barfußpfad und regionale Bodenarten zum Anfassen.
Dieser neu konzipierte Lehrpfad ist laut Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V. der erste dieser Art in Deutschland.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!