Jedes Jahr findet auf dem Nürnberger Frühlingsfest der "Tag der Menschen mit Behinderung" statt, veranstaltet vom Süddeutschen Verband reisender Schausteller und Handelsleute. In diesem Jahr ist heute dieser besondere Tag, an dem die Fahrgeschäfte und Stände früher öffnen und Menschen mit Handicap mit ihren Begleitungen von überall her auf das Volksfest kommen. Sie können kostenlos Fahrgeschäfte genießen und bekommen viele Angebote zum halben Preis. Diesen speziellen Tag hat sich die Lebenshilfe Bayern ausgesucht, um mit einer Feier auf dem Volksfest ihr 60. Jubiläumsjahr einzuläuten – und das bei sonnigem Wetter.
Unbeschwertes Miteinander zum Start ins Jubiläumsjahr
Aus verschiedenen bayerischen Lebenshilfe-Einrichtungen wurden mehr als 1.200 Volksfest-Begeisterte erwartet, teilt die Lebenshilfe mit. "Nach zwei Jahren Pandemie freuen wir uns umso mehr auf ein fröhliches, unbeschwertes Miteinander beim zweitgrößten Volksfest Bayerns", sagte die Landesvorsitzende der Lebenshilfe und frühere Landtagspräsidentin Barbara Stamm.
Gefeiert wurde am Vormittag in der "Herzla-Hütte", mit dabei waren auch Ehrengäste wie der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der auch die Schirmherrschaft des Jubiläumsjahres innehat. Für die musikalische Untermalung sorgte live die inklusive Band der Lebenshilfe Nürnberger Land, die "Schmetterlinge".
60 Jahre Lebenshilfe Bayern "Miteinander – Wir gestalten Teilhabe"
Seit 1962 setzt sich der Lebenshilfe Landesverband Bayern mit Sitz in Erlangen unter dem Motto "Miteinander – Wir gestalten Teilhabe" insbesondere für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Familien ein. Ziel der Einrichtung ist es, "dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und so selbstbestimmt wie möglich in unserer Gesellschaft leben und teilhaben können. Dafür soll jede und jeder so viel Schutz und Hilfe wie nötig erhalten", heißt es in einer Selbstdarstellung des Vereins.
Für ein selbst bestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung
So verhandelt die Lebenshilfe Bayern als Dachverband auch mit Politikern, Kostenträgern und Behörden über die Rahmenbedingungen der Behindertenhilfe, egal ob qualitativ oder finanziell. Der Landesverband berät und hilft seinen derzeit etwa 160 Mitglieds-Organisationen. Sie unterhalten etwa 900 Einrichtungen und unterstützen mehr als 50.000 Menschen mit Behinderung und deren Familien. Zu den verschiedenen Einrichtungen zählen Frühförderstellen und Kindertageseinrichtungen, Schulen, Wohnangebote sowie Behindertenwerkstätten.
Zudem ist die Lebenshilfe Bayern Träger des Freiwilligen Sozialen Jahres und des Bundesfreiwilligendienstes mit zahlreichen, unterschiedlichen Einsatzstellen.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!