Am 31. Dezember 2022 soll das Kernkraftwerk Isar 2 in Essenbach bei Landshut abgeschaltet werden. Bis dahin liefert es aber noch eine große Menge Strom. Das AKW ist erneut "deutscher Meister" unter den Kernkraftwerken bei der Stromerzeugung. Das geht aus einer Mitteilung des Betreibers PreussenElektra hervor.
Pause nur im Sommer
Das Kernkraftwerk Isar 2 führte demnach bei der Stromerzeugung mit über elf Milliarden Kilowattstunden (brutto) im Jahr 2020 erneut die Rangliste der deutschen Kernkraftwerke an. Das Kernkraftwerk Grohnde in Niedersachsen und das Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein lieferten jeweils gut zehn Milliarden Kilowattstunden (brutto) Strom. Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie sind alle drei Kernkraftwerke im vergangenen Jahr mit Ausnahme der Revisionen unterbrechungsfrei gelaufen. Dabei sind im Sommer bei Isar 2 56 neue Brennelemente eingesetzt worden.
Der Streit um die Atomkraft
Das Thema Atomenergie sorgt seit Jahren nicht nur in der Region Essenbach für rege Diskussionen. Umweltschützer fordern schon lange die sofortige Abschaltung von Isar 2 und die Atommüll-Endlager-Suche wird gerade wieder heiß diskutiert. Kernkraftbefürworter führen an, dass durch den Ausbau der Elektromobilität der Energiebedarf in Bayern und Deutschland aber aller Voraussicht nach weiter steigen wird.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!