Das öffentliche Leben im Landkreis Donau-Ries soll digitaler und damit einfacher werden. Doch damit das gelingen kann, braucht es ein konkretes Konzept. Das erstellt der Landkreis im Zuge eines Projektes des Zentrums für Digitalisierung Bayern der Staatsregierung. Als Erstes dürfen dafür nun die Bürger ihre Ideen einbringen.
Mit einer App zum Rufbus im ganzen Landkreis
Denn der Landkreis beginnt die Entwicklung des Digitalisierungskonzeptes mit einer Online-Umfrage, an der sich die Bürger ab jetzt beteiligen können. Erste Vorschläge gibt es bereits: Generell sollen noch mehr Behördengänge digital und damit von zuhause erledigt werden können. Diskutiert wird aber auch eine landkreisweite, einheitliche App für Rufbusse, damit man nicht in jeder Gemeinde die Telefonnummer des Busanbieters wissen muss.
Digitalisierung auch für ältere Menschen
Auch ein einheitlicher digitaler Kalender mit Freizeit-Tipps steht als Idee im Raum. Projektleiterin Gabriele Theiler will außerdem darauf achten, dass wirklich alle Generationen mitgenommen werden und sucht deshalb auch nach digitalen Angeboten, mit denen ältere Menschen besser am öffentlichen Leben teilhaben können.
Landkreis Donau-Ries wurde für Digitalisierungsprojekt ausgewählt
Wenn die Online-Umfrage abgeschlossen ist, soll es Ende Oktober auch einen Bürgerdialog in Form einer Videokonferenz geben. Insgesamt zehn Landkreise, Städte und Gemeinden in Bayern wurden vom Zentrum Digitalisierung Bayern für das Projekt ausgewählt und werden nun bei der Entwicklung und Umsetzung eines Digitalisierungskonzeptes unterstützt. Der Landkreis Donau-Ries ist dabei als einziges Gebiet aus Schwaben dabei.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!