Mehr als die Hälfte des Fernsehpublikums in Bayern schaute am Freitagabend die Kultsendung "Fastnacht in Franken" im BR Fernsehen. Mit 53,3 Prozent war der Marktanteil so hoch wie nie zuvor. Selbst 2017, im Jahr mit der höchsten Einschaltquote, war dieser Wert nicht so hoch. Der bundesweite Marktanteil lag in diesem Jahr bei 14,8 Prozent.
3,8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer
Insgesamt verfolgten 3,8 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland die Prunksitzung des Fastnacht-Verbands Franken. Das waren fast eine Million mehr als im vergangenen Jahr. In Bayern sahen 2,3 Millionen Menschen die Sendung.
Nach zwei Corona-Jahren wurde die Prunksitzung in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim dieses Jahr wieder live im BR Fernsehen übertragen. Vergangenes Jahr hatten knapp drei Millionen Menschen bundesweit bei der Kultsendung "Fastnacht in Franken" eingeschaltet – damals coronabedingt mit deutlich reduziertem Publikum.
Bestwert auch beim jüngeren Publikum
Hochkarätige Büttenreden, spektakuläre Tanzdarbietungen und jede Menge Musik und Spaß sorgten auch beim jüngeren Publikum für einen neuen Bestwert: Der Marktanteil bei den 14- bis 49-Jährigen lag bei 40,7 Prozent in Bayern. Mit dieser Publikumsresonanz hat die "Fastnacht in Franken" wieder beste Aussichten, die erfolgreichste Sendung des Jahres in den Dritten Programmen zu werden. Der Tagesmarktanteil des BR Fernsehens lag am Freitag bei 30,6 Prozent.
Katja Wildermuth: "Fastnacht in Franken" als Publikumsmagnet
"Die 'Fastnacht in Franken' hat wieder einmal bewiesen, dass sie ein echter Publikumsmagnet ist – und ein Lagerfeuer, um das sich von den Jüngsten bis zu den Großeltern die ganze Familie versammelt", sagte Katja Wildermuth, die Intendantin des Bayerischen Rundfunks. Die Fastnacht sei öffentlich-rechtliches Fernsehen, wie es sein sollte. "Sie vereint karnevalistisches Brauchtum, regionale Kultur und intelligente Unterhaltung auf höchstem Niveau", so Wildermuth, die zum ersten Mal live in Veitshöchheim dabei war. "Gratulation und Helau an alle Beteiligten auf und hinter Bühne, beim BR und dem Fastnacht-Verband Franken."
Marco Anderlik bedankt sich bei Mitwirkenden
Auch Marco Anderlik, der Präsident des Fastnacht-Verbands Franken, zeigt sich zufrieden: "Die gestrige Livesendung hat Millionen von Zuschauern in ganz Deutschland begeistert." Anderlik bedankte sich bei allen Künstlern, der Fastnachtredaktion des BR Franken und allen Produktionsgewerken. "Im gemeinsamen Schulterschluss ist wieder eine 'Fastnacht in Franken' entstanden, die vielen Zuschauern und Gästen große Freude und schöne Stunden bereitet hat", so Anderlik.
Björn Wilhelm: "Was für ein Erfolg!"
"Was für ein Erfolg!“, freute sich Björn Wilhelm, Programmdirektor Kultur des Bayerischen Rundfunks. "Keine andere Sendung eines Dritten Programms in Deutschland wird Jahr für Jahr von so vielen Menschen eingeschaltet. Die diesjährige 'Fastnacht in Franken' hat wieder fulminant unter Beweis gestellt, warum das so ist. Allen Beteiligten vielen herzlichen Dank!"
Vier Stunden närrisches Bühnenprogramm
Knapp vier Stunden lang unterhielten die Stars der fränkischen Fastnacht das Publikum. Eine Überraschung war der Auftritt von Gankino Circus aus Dietenhofen, die Clownerie mit schrägem fränkischem Folk verbanden. Die "Dietenhofener Dudenmänner" standen zum ersten Mal in Veitshöchheim auf der Bühne und sorgten für ordentliche Stimmung. Ein weiteres Highlight: Das heiß ersehnte Comeback der Altneihauser Feierwehrkapell'n. Pandemiebedingt musste die "Fastnacht in Franken" in den letzten zwei Jahren ohne die Oberpfälzer oder in reduzierter Besetzung auskommen. Bauchredner Sebastian Reich hat sich von Nilpferddame Amanda als Influencerin die digitale Welt erklären lassen. Amanda wollte unbedingt ein Selfie mit ihrem Vorbild "Influsöder", dem Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) – und hat es auch bekommen.
Zum Artikel: Bunt und närrisch: Das war "Fastnacht in Franken" 2023
Alle Stars der fränkischen Fastnacht dabei
Mit dabei waren außerdem "Dreggsagg" Michl Müller, "Putzfraa" Ines Procter, das Komödianten-Duo Volker Heißmann und Martin Rassau, Büttenredner Peter Kuhn und der Mann am Klavier Matthias Walz. Nicht fehlen durften Oti Schmelzer, Oliver Tissot, Klaus Karl-Kraus, die A-capella-Band Viva Voce sowie Tanzmariechen Lorena Ruthardt und die Selleriegarde der KK Buchnesia. Durchs Programm führte zum zweiten Mal Sitzungspräsident Christoph Maul.
Narren ehren Barbara Stamm
Zu Ehren der kürzlich verstorbenen ehemaligen Landtagspräsidentin Barbara Stamm, die der "Fastnacht in Franken" sehr verbunden war, haben sich die Närrinnen und Narren etwas Besonderes ausgedacht: Sie laden jedes Jahr eine Person, die sich um die Gesellschaft verdient gemacht hat, auf den sogenannten "Barbara-Stamm-Platz" ein – in diesem Jahr die Krankenschwester Karin Müller von der Uniklinik Würzburg, stellvertretend für alle Pflegekräfte.
Prominente Gäste bei "Fastnacht in Franken"
Das Programm der Traditionssendung verfolgte bayerische Prominenz aus Politik und Gesellschaft vor Ort in den Mainfrankensälen. Unter anderem Ministerpräsident Markus Söder (CSU), Landtagspräsidentin Ilse Aigner (CSU), zahlreiche Ministerinnen und Minister aus dem bayerischen Kabinett sowie fast alle Fraktionsvorsitzende im Landtag.
Reportage "Veitshöchheim außer Rand und Band"
Einen Blick hinter die Kulissen der "Fastnacht in Franken" bietet die Reportage "Veitshöchheim außer Rand und Band", die am Samstagabend um 19.30 Uhr im BR-Fernsehen zu sehen ist. Die Macherinnen und Macher des Films waren mittendrin im bunten Treiben und haben die Künstlerinnen und Künstler hautnah begleitet.
"Fastnacht in Franken" seit 1987
Die "Fastnacht in Franken" wird seit 1987 als Live-Sendung ausgestrahlt – lediglich in 2021 und 2022 als Aufzeichnung – und ist im BR Fernsehen seit den 1990er-Jahren die erfolgreichste Sendung überhaupt. Im ersten Jahr kam "Fastnacht in Franken" noch aus dem oberfränkischen Lichtenfels, seit 1988 findet sie in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim statt.
Kultsendung "Fastnacht in Franken": Rekord-Marktanteil in Bayern
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!