Jugendliche sitzen auf einer Treppe
Bildrechte: BR/Julia Müller

Auch Jugendliche leiden unter der Pandemie

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Kaum Kontakte, Angst vor der Zukunft: Jugend in der Pandemie

Die meisten Jugendlichen leiden unter der Corona-Pandemie. Ihr Leben wird derzeit von vielen Verboten eingeschränkt, sie haben kaum Kontakte. Jugendliche bräuchten Mitspracherecht in Gesellschaft und Politik, fordern bayerische Jugendverbände.

Karol Czuba ist 19 und macht eine Ausbildung als Maler und Lackierer in der Jungen Arbeit, einer Sozialeinrichtung der Diakonie Hasenbergl in München. Jetzt, in Pandemie-Zeiten, wird Karol den Eindruck nicht los, dass er und seine Generation nicht wahrgenommen werden. Die Stimmung im Freundeskreis ist schlecht.

"Jeder wünscht sich, dass man wieder länger draußen bleiben darf, dass Freizeitaktivitäten wieder geöffnet werden und jeder ist halt genervt." Karol Czuba, Auszubildender
Bildrechte: Eckhart Querner
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Karol Czuba, Auszubildender

Angst vor der Zukunft

Nicht wissen, wie und wann es weitergeht – ein Gefühl, das derzeit viele junge Menschen gut kennen. Das drückt sich auch in einer Online-Befragung der Uni Hildesheim unter 7.000 Jugendlichen aus: danach blickt eine Mehrheit sorgenvoll in die Zukunft. Über 45 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, Angst vor der Zukunft zu haben.

"Junge Menschen beteiligen“

Fast 60 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, sie hätten den Eindruck, ihre Situation sei Politikerinnen und Politikern nicht wichtig. Im Umkehrschluss bedeutet das: Eine Mehrheit wünscht sich, gehört und an politischen und gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen beteiligt zu werden.

Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings weist darauf hin, dass sich - entgegen einer weit verbreiteten Wahrnehmung - die Mehrheit der Jugendlichen in der Corona-Pandemie an Abstands- und Hygieneregeln gehalten hätten. Wenn es bisher um Jugendliche gegangen sei, dann aber immer nur um Schülerinnen und Schüler. Jetzt müsse es auch um Auszubildende, Studierende oder junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr gehe. Politik und Gesellschaft dürften nicht länger die Bedürfnisse junger Menschen ignorieren.

"Es muss jetzt wahrnehmbar sein, dass man junge Menschen ernst nimmt in der Politik und jetzt mit ihnen reden will und nicht erst im April." Matthias Fack, Präsident Bayerischer Jugendring

Eine abgehängte junge Generation?

Klaus Umbach von der Jugendsozialarbeit Bayern befürchtet, dass durch die Corona-Pandemie eine abgehängte junge Generation ohne Chancen heranwachse. Diese Entwicklung könne zum sozialen Sprengstoff werden. Denn Berufspraktika oder der Besuch einer Jobmesse seien in den vergangenen Monaten nicht möglich gewesen.

"Gerade jetzt brauchen insbesondere sozial benachteiligte junge Menschen Unterstützung, zum Beispiel beim Übergang zwischen Schule und Ausbildung.“ Klaus Umbach, Vorsitzender der LAG Jugendsozialarbeit Bayern

Weil in der jetzigen Situation Berufspraktika nicht möglich sind, verlangt Umbach staatliche Unterstützungsprogramme, damit Jugendlichen der Übergang zwischen Schule und Beruf gelingt.

Karol Czuba findet, dass er mit seiner Ausbildungsstelle Glück hat. Während des ersten Lockdowns war die Junge Arbeit geschlossen. Im zweiten Lockdown bleibt die Diakonie-Einrichtung geöffnet - so hat Karol zumindest tagsüber Beschäftigung und Bewegung.

"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!