Mit einer außergewöhnlichen Aktion verabschieden sich die beiden Atomkraftblöcke Isar 1 und Isar 2 in Essenbach bei Landshut. Wie die Betreiberfirma PreussenElektra jetzt mitteilte, werden bis zum kommenden Donnerstag täglich zu festen Zeiten verschiedene Botschaften auf den Kühlturm des Blocks 2 projiziert. Der Betrieb geht aber noch ein paar Monate weiter.
- Zum Artikel: AKW Isar 2: Leben im Schatten des Kühlturms
44 Jahre Stromerzeugung enden
Mit der Lichtinstallation dankt PreussenElektra unter anderem den Beschäftigten des Werks und den Nachbarinnen und Nachbarn. Spätestens am 15. April 2023 wird das Atomkraftwerk seinen Betrieb einstellen – so hat es die Bundesregierung beschlossen.
Standortleiter Carsten Müller erklärte, er sei stolz auf das, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet hätten und sei dankbar für die Unterstützung, die man durch die Region erfahren habe. Mitte April endeten an diesem Standort 44 Jahre der Stromerzeugung. In Kürze werde man in den sogenannten Streckbetrieb beginnen. Das bedeutet, dass mit den verbliebenen Brennelementen Strom erzeugt wird, wobei die Leistung der Anlage dann langsam sinkt.
Streckbetrieb für drei deutsche Atomkraftwerke
Ursprünglich hätte das Kernkraftwerk in Niederbayern, als eines der letzten in Deutschland, Ende Dezember bereits seinen Betrieb eingestellt. Aufgrund der Energiekrise entschloss sich die Politik für einen zeitlich begrenzten Weiterbetrieb. Dadurch erhofft man sich einen Beitrag zur Sicherung der Stromversorgung über den Winter.
Neben Isar 2 sind in Deutschland weiterhin auch die Atomkraftwerke Emsland und Neckarwestheim 2 am Netz. Alle drei werden in einem befristeten Streckbetrieb nun bis Mitte April 2023 weiterlaufen.
Greenpeace: "Riskant und überflüssig"
Licht-Botschaften am Kühlturm des AKW bei Landshut hatte es schon im September dieses Jahres gegeben. Aktivisten der Umweltschutzorganisation Greenpeace projizierten die Worte "Riskant und überflüssig" auf den grauen Turm. Die Greenpeace-Aktion sollte sich laut eigenen Angaben gegen die Pläne der Bundesregierung zu einem AKW-Reservebetrieb richten.
💡 Das Kernkraftwerk Isar
Das Kernkraftwerk Isar 2 ist seit 1988 in Betrieb. Es hat eine Leistung von 1.485 Megawatt und produziert im Jahr rund elf Milliarden kWh Strom. Das entspricht rund 12 Prozent des gesamten bayerischen Stroms. Damit versorgt das AKW rund 3,5 Millionen Haushalte im Jahr.
Block 1 war von 1979 bis 2011 in Betrieb. Im März 2011 wurde er abgeschaltet und seit 2017 wird er zurückgebaut.
Am AKW-Standort in Niederbayern sind rund 500 Menschen beschäftigt.
Das Atomkraftwerk Isar 2 soll spätestens am 15. April 2023 seinen Betrieb einstellen.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!