Im zweiten Anlauf hat die Stadt Hof das offizielle "Wärschtlamo-Logo" präsentiert. Der erste Entwurf für ein Logo zum 150-jährigen Bestehen der Original Hofer Wurstverkäufer hatte gleich nach der Vorstellung Anfang Februar heftige Diskussionen ausgelöst und musste wieder zurückgezogen werden. Nun wurde auf vielfachen Wunsch der Hoferinnen und Hofer die alte Zeichnung des "Wärschtlamos" aus den 1980-er-Jahren überarbeitet und vom Stadtrat abgesegnet.
Der "Wärschtlamo" gehört seit 150 Jahren zum Stadtbild von Hof. Im Jahr 1871 ging der erste "Wärschtlamo" mit einem mit Holzkohle beheizten Messingkessel durch die Straßen. Nach zwischenzeitlich 34 "Wärschtlamännern" sind nun noch sechs aktiv.
Heiße Würste aus einen tragbaren Kupferkessel
Mit blauer Mütze wirbt die Figur nun für eine einzigartige Institution: Seit 1871 bieten die Hofer "Wärschtlamänner" auf Gehsteigen, in der Fußgängerzone und vor Firmen heiße Wiener, Weißwürste und andere Brühwürste aus einem tragbaren Kupferkessel an.
Dieses Logo des Hofer "Wärschtlamo" musste die Stadt Anfang Februar nach nur wenigen Tagen und viel Kritik zurücknehmen.
Noch sechs "Wärschtlamänner" in Hof unterwegs
Diese Tradition pflegen aktuell fünf Männer und eine Frau in der Hofer Innenstadt. Und diese besondere Art des Fast Foods wird im Jubiläumsjahr auf vielfache Weise gewürdigt. So zeigt zum Beispiel das Hofer Museum ab 16. Mai die Ausstellung "Mit oder ohne Sempft? – 150 Jahre Wärschtlamo". Für September ist ein Festakt geplant. Und es gibt auch einen speziellen "Wärschtlamo-Senf", Pralinen und Räuchermännchen.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!