Bildrechte: Media Cover Image
Audiobeitrag

Restaurierte König-Ludwig-Brücke kommt zurück

Bildbeitrag
>

Historische König-Ludwig-Brücke kommt zurück

Historische König-Ludwig-Brücke kommt zurück

Sie ist eine der ältesten Eisenbahnbrücken der Welt: Ab heute wird in Kempten die historische König-Ludwig-Brücke wieder an ihren ursprünglichen Platz über der Iller in Kempten transportiert.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Schwaben am .

Ab heute ist der Schumacherring in Kempten für voraussichtlich zwei Wochen (bis zum 21.7.) gesperrt. Autofahrer müssen sich deswegen auf Staus und Behinderungen einstellen. Grund für die Sperrung ist die Einhebung der historischen König-Ludwig-Brücke.

Einzigartiges Bauwerk

Sie ist eine der weltweit ältesten Eisenbahnbrücken aus Holz, die einzige dieser Bauweise in Deutschland. Die einzelnen Bauteile werden nun wieder von der Feldwerkstatt zur Illerbrücke (Schumacherring) transportiert und von dort an ihren ursprünglichen Ort gehoben. Für den Einhub der Brücke sind vier Riesenkräne notwendig, vor allem der Mittelteil mit 56 Metern Länge und 120 Tonnen Gewicht stellt die Ingenieure vor große Herausforderungen.

Auf dem Parkplatz restauriert

Die Brücke wird seit vergangenen August saniert, im September waren die Brückenteile ausgehoben worden. Die Restaurierung erfolgte dann in einer Feldwerkstatt auf dem Parkplatz der Berufsschule. Die Brücke ist in den vergangenen 160 Jahren morsch geworden und seit 2013 war sie aus Sicherheitsgründen gesperrt. Nach der Sanierung soll die als Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnete Brücke Ende des Jahres für Fahrradfahrer und Fußgänger wieder geöffnet werden. Insgesamt wird die Sanierung der Brücke und die Anlage des Rad- und Fußwegs 5,5 Millionen Euro kosten. Mehr als die Hälfte der Kosten bekommt die Stadt als Zuschuss aus verschiedenen Töpfen.