Bildrechte: dpa/pa/Phanie
Bildbeitrag

Brennendes Streichholz

Bildbeitrag
>

Gericht entscheidet über Zukunft des Brandstifters von Lindau

Gericht entscheidet über Zukunft des Brandstifters von Lindau

Wie gefährlich ist der Brandstifter von Lindau? Diese Frage muss von heute an in einem neuen Prozess vor dem Landgericht Kempten geklärt werden. Der psychisch Kranke hatte im Sommer 2015 versucht, ein Haus in Lindau anzuzünden.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Schwaben am .

Der 55 Jahre alte Mann hatte seine Tat vom Sommer 2015 gestanden. Seit einem Jahr lebt er inzwischen wieder unauffällig auf freiem Fuß. Das ist für die Kemptener Staatsanwaltschaft und den Bundesgerichtshof in Karlsruhe allerdings problematisch.

Angeklagter leidet unter Schizophrenie

Die Bundesrichter hatten den Fall im Frühjahr an das Landgericht Kempten zurück verwiesen, denn eine Kernfrage war aus Sicht der Richter noch nicht geklärt: Wird der Mann bei einem kleinen Anlass möglicherweise wieder zu einer Gefahr für die Allgemeinheit?

Der 55-Jährige hat panische Angst, vergiftet und verfolgt zu werden. Die Diagnose der Ärzte lautet: paranoid-halluzinatorische Schizophrenie. Das Problem ist laut den Bundesrichtern, dass der Mann nicht einsehe, dass er krank ist. Im Bezirkskrankenhaus hatte er sich etwa geweigert, Medikamente zu nehmen, da er dachte, sie seien giftig.

Feuer gelegt und Gasleitungen aufgedreht

Den Brand in Lindau hatte er gelegt, um sich laut eigener Aussage vor einer Organisation zu schützen, die ihn töten wolle. Im erneuten Prozess vor dem Landgericht Kempten sagt heute eine Gutachterin neu aus. Möglicherweise wird es dann auch schon eine Entscheidung geben, ob der Mann dauerhaft psychiatrisch betreut werden muss.

Nur durch großes Glück wurde im Juli 2015 verhindert, dass das Haus in Lindau in die Luft fliegt. Ein Feuerwehrmann hatte entdeckt, dass der Angeklagte nicht nur ein Feuer gelegt, sondern auch die Gasleitungen aufgedreht hatte. Dadurch kam es lediglich zu leichten Rauchvergiftungen bei vier Menschen in dem Mehrfamilienhaus.