"Ok, wer traut sich mal vor der Kamera zu moderieren?" fragt die BR-Aufnahmeleiterin Sara Mikulla. Lauras Hand schnellt sofort nach oben. Die 15-jährige Schülerin hat wenig Berührungsängste.
"Nur wer sich was traut, kann auch was erreichen!" Laura, Teilnehmerin beim Girls' Day
Moderation im Fernsehstudio
Laura ist eine von 22 Mädchen. Alle interessieren sich für das Berufsfeld "Medien". Beim Girls' Day lernen sie viel über die nötige Technik, aber auch redaktionelles Vorgehen bei der Berichterstattung. Im riesigen, neuen Multifunktionssaal steht Laura in einer Art virtuellem Fernsehstudio. Mit fester Stimme liest sie einen Moderationstext vom Teleprompter. Ein ungewohntes Gefühl, sagt Laura, aber beruflich wäre das natürlich schon ein Traum. An der schwenkbaren Studiokamera steht ihre Mitschülerin Emma. Die ist nicht ganz unerfahren. Daheim hat sie selbst eine Kamera und dreht bereits immer wieder mal kleine Filme.
Keine Angst vor Technik
Wie wird eine Fernsehsendung produziert, auf welche Weise schneiden Profis die Beiträge und was ist bei einem perfekten Foto zu beachten? In drei verschiedenen Gruppen durchlaufen die wissbegierigen Mädchen verschiedene Stationen. Dürfen und sollen überall Fragen stellen. Technische Vorbehalte hat hier wirklich niemand. Klischees, dass sich Frauen nicht an Technik trauen oder weniger Begabung hätten, sind zumindest für diese Generation ohnehin längst kein Thema mehr.
Girls' Day als Chance
Bettina Busch ist die Gleichstellungsbeauftrage beim BR und betont die Wichtigkeit dieses immer wieder seit Jahren durchgeführten "Zukunftstages".
"Auch 2023 wählen viele junge Menschen ihre Berufe immer noch nach geschlechtsspezifischen Kriterien aus. Der Tag bietet eine super Chance für die Schülerinnen Berufe kennen zu lernen, unabhängig von irgendwelchen Rollenklischees." Bettina Busch, BR-Gleichstellungsbeauftragte
Interviews mit "Schlagerstar"
Im Garten neben dem Fernsehstudio führt eine Schülerin Interviews mit einem vermeintlichen "Schlagerstar". Manuel Martini kümmert sich sonst vor allem um das Marketing im BR. Am Girls' Day muss er den Fragen der Mädels standhalten. Die wollen viel wissen und werden dabei von einer Kamera gefilmt. Der Ton wird geangelt. Gezeigt wird hier das Vorgehen elektronischer Berichterstattung. Sogenannte EB-Teams sind im gesamten Freistaat für den BR unterwegs, um die verschiedensten Geschichten einzufangen. Die Schülerinnen zeigen echtes Interesse, fragen nach, bringen sich mit ein. So macht ein Workshop-Tag allen Beteiligten richtig Spaß. Und wer weiß? Vielleicht sieht man die ein oder andere Schülerin in ein paar Jahren hier beruflich wieder im BR Studio Nürnberg.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!