Zum ersten Mal seit der Corona-Krise sind rund 100 Demonstranten von Fridays for Future wieder durch die Nürnberger Innenstadt gezogen. Die Teilnehmer hielten sich dabei streng an die Hygieneregeln. Die Demonstranten setzten sich zudem dafür ein, dass durch die Corona-Krise die Klimakrise nicht in Vergessenheit gerät.
Autofreie Innenstadt gefordert
Die Teilnehmer haben vor allem für eine schnelle Wende in der Verkehrspolitik demonstriert. Bis 2026 soll es ein durchgehendes Radwegenetz in Nürnberg geben, bis Ende 2020 eine autofreie Innenstadt. Zudem setzen sich die Aktivisten für einen sofortigen Stopp des Frankenschnellwegausbaus ein.
14 Organisationen sind bei "Nürnberg for Future" dabei
"Nürnberg for Future" ist ein Zusammenschluss aus 14 zivilgesellschaftlichen Organisationen in Nürnberg. Zu dem Bündnis gehören unter anderem der BUND Naturschutz, Extinction Rebellion Nürnberg und der gemeinnützige Verein Bluepingu.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!