Archivbild/Symbolbild: 14.05.2021, Fotoaufnahmen an der Synagoge in Gelsenkirchen
Bildrechte: picture alliance / RHR-FOTO

Archivbild/Symbolbild: 14.05.2021, Fotoaufnahmen an der Synagoge in Gelsenkirchen

    Erneut Anstieg bei antisemitischen Straftaten in Bayern

    Die Zahl der antisemitischen Straftaten in Bayern ist erneut stark gestiegen. Tabubrüche und Übergriffe gegen jüdische Menschen seien traurige Normalität, beklagt die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, Knobloch.

    Trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen ist die Zahl der antisemitischen Straftaten in Bayern im vergangenen Jahr in Bayern erneut stark gestiegen. Lag die Zahl der polizeilich erfassten judenfeindlichen Taten 2020 noch bei 353 - und damit bereits auf einem Höchststand - kletterte die Zahl binnen eines Jahres um mehr als 44 Prozent auf 510.

    Antisemitische Straftaten steigen seit Jahren

    Das geht aus einer Antwort des Innenministeriums auf eine Landtagsanfrage von Markus Rinderspacher (SPD) hervor, die der dpa vorliegt. Die Zahl der antisemitischen Straftaten im Freistaat steigt damit seit Jahren stark an. 2019 hatte sie bei 307 gelegen, 2018 bei 219. Den Angaben des Innenministeriums zufolge waren im vergangenen Jahr von den 510 Straftaten 472 rechtsextremistisch motiviert. Das entspricht einem Anteil von mehr als 92 Prozent.

    Konsequente Verfolgung von Straftaten gefordert

    Rinderspacher forderte wie in früheren Jahren eine konsequente strafrechtliche Verfolgung von judenfeindlichen Straftaten und die Stärkung von Prävention und politischer Bildung: "Fast alle Verbrechen sind rechtsextremistisch motiviert. Hass und Hetze und die hohe Zahl von antisemitischen Straftaten in Bayern sind alarmierend", betonte er. Judenfeindliche Straftäter dürften nicht davonkommen, sondern müssen schnell und konsequent ermittelt und bestraft werden.

    Zudem müsse die Prävention weiter ausgebaut und die politische Bildung gestärkt werden - in allen Schularten und in der Jugend- und Erwachsenenbildung. Jeder Einzelne sei gefordert, dagegen zu halten und die Stimme gegen Antisemitismus zu erheben, sagte Rinderspacher.

    • Zum Artikel: Bundesländer gehen gegen Nazi-Symbole bei Corona-Protesten vor

    Politische Tabubrüche und Übergriffe "traurige Realität"

    "Ich kann nicht sagen, dass mich der sprunghafte Anstieg der Zahl antisemitischer Straftaten 2021 schockiert hat", sagte Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, der Deutschen Presse-Agentur. "Die Wahrheit ist: Viele in der jüdischen Gemeinschaft sind längst nicht mehr schockiert. Sie spüren seit Jahren, dass das gesellschaftliche Klima sich an vielen Stellen in die falsche Richtung entwickelt, und sie sehen seit langem Anzeichen für eine wachsende Bedrohung."

    Politische Tabubrüche, verbale und auch körperliche Übergriffe gegen jüdische Menschen seien inzwischen traurige Normalität, betonte Knobloch. "Es passt ins Bild, dass die überwältigende Mehrheit der Straftaten aus dem rechten Spektrum kommt: Diese Gruppierungen haben in den vergangenen Jahren durch das Aufkommen der rechtsextremen AfD massiven Auftrieb erhalten." All diese Trends würden durch die Pandemie noch einmal verstärkt, die über Online-Messenger und Soziale Medien wilde Verschwörungstheorien mit antijüdischen Inhalten bis in die Mitte der Gesellschaft transportiert habe. Für Knobloch ist der Staat daher als Sicherheitsgarant auch für seine jüdischen Bürger gefordert.

    Straftaten im Internet

    In der Auswertung des Innenministeriums werden 198 Straftaten im Internet verortet, die Dunkelziffer dürfte auch hier weit höher sein. "Das Internet darf nicht länger ein Tummelplatz von judenfeindlichen Hetzern sein, sondern muss Regeln haben, die wie im öffentlichen Raum kontrolliert werden können", sagte Rinderspacher. Er begrüßt daher die seit Februar geltende Pflicht sozialer Netzwerke, Hass- und Hetzbeiträge an die Behörden zu melden und fordert eine konsequente Umsetzung. Meldepflichtig sind etwa Nachrichten, die Straftaten androhen, gegen Bevölkerungsgruppen hetzen, Gewalt darstellen und das Leben, die sexuelle Selbstbestimmung und die persönliche Freiheit anderer bedrohen.

    Spaenle: Arbeit gegen Judenhass weiter verstärken

    "Wir müssen den Kampf gegen antisemitisches Gedankengut und die daraus erwachsenden Straftaten in unserer Gesellschaft verstärken", betonte Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle. "Diese dramatische Entwicklung mit ihren Parallelen auf Bundesebene und in vielen Ländern in Deutschland bereitet mir größte Sorgen und verlangt danach, die Arbeit gegen den Judenhass weiter zu verstärken." Spaenle macht aber auch eine positive Entwicklung aus: Bayernweit und bundesweit wachse die Sensibilität in der Gesellschaft, antisemitisches Handeln zu erkennen. Zugleich nehme die Bereitschaft in der Gesellschaft und in der Politik zu, Antisemitismus klarer entgegenzutreten.

    Die Staatsregierung hat jeder Form von Antisemitismus den Kampf angesagt. Erst am vergangenen Freitag hatten bayerische Behörden wegen Hass und Hetze im Internet Durchsuchungen durchgeführt. Seit dem 1. Oktober gibt es bei der Generalstaatsanwaltschaft München zudem einen Zentralen Antisemitismus-Beauftragten für ganz Bayern.

    "Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!