In mehreren Bundesländern hat es Durchsuchungen des Bundeskriminalamtes (BKA) gegen mutmaßliche Rechtsextremisten gegeben - in Bayern fanden sie im Regierungsbezirk Schwaben statt. Details dazu sind bislang nicht bekannt. Weitere Razzien gab es in Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und in den Niederlanden.
Die Maßnahmen zielten auf die antisemitische Organisation "Goyim Partei Deutschland" (GPD) und ihre Anhänger. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen insgesamt acht Personen wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen rechtsextremistischen Vereinigung.
Mutmaßliche Rädelsführer festgenommen
Zwei Männer wurden festgenommen - einer in Berlin, der andere in Heerlen in den Niederlanden. Die Ermittler gehen davon aus, dass die beiden zu den Rädelsführern der kriminellen Vereinigung gehören.
Der in Heerlen Festgenommene soll die "Goyim Partei Deutschland" im August 2016 gegründet haben, der sich der zweite Festgenommene 2018 anschloss. Beide sollen als Administratoren der Vereinigung tätig gewesen sein, die auch eine Webseite betrieben. Sie hätten damit eine führende Rolle eingenommen, teilte die Bundesanwaltschaft mit.
Leugnung des Holocaust und rechtsextremistisches Gedankengut
Die Gruppierung habe zum Ziel gehabt, über eine Internetseite massenhaft und systematisch rechtsextremistisches Gedankengut sowie die nationalsozialistische Weltanschauung zu verbreiten. Auf der Webseite sei der Holocaust geleugnet und Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes verharmlost worden. Auch sei zur Tötung jüdischer Menschen aufgerufen worden.
Am Freitag soll über eine mögliche Untersuchungshaft für den Berliner Festgenommenen entschieden werden. Für den anderen Mann betreibt die Bundesanwaltschaft ein Auslieferungsverfahren.
"Darüber spricht Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!