Im Rahmen der Klimaschutzaktion knipst etwa Erlangen von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung des markgräflichen Schlosses, des Paulibrunnens und des Bürgerpalais Stutterheim aus, teilte die Stadt mit. In Nürnberg versinken Kaiserburg, Lorenzkirche, Schöner Brunnen, Opernhaus und andere weitere historisch bedeutsame Gebäude für die Dauer von einer Stunde im Dunkel. Genauso wie Rathaus, Grüner Markt, St. Michael und andere Gebäude in Fürth.
Auch Bayreuth und Coburg machen mit
In Oberfranken macht beispielsweise Bayreuth bei der symbolischen "Stunde der Erde" mit. Hier wird etwa die Beleuchtung des Festspielhauses, des Markgräflichen Opernhauses und des Alten Schlosses ausgeschaltet. Coburg verzichtet unter anderem auf die Beleuchtung der Veste Coburg und rund um den Marktplatz.
Zeichen für den Klimaschutz
Die weltweite Aktion des WWF (World Wide Fund For Nature) steht in Deutschland heuer unter dem Motto "Für einen lebendigen Planeten". Die Umweltschützer wollen damit ein Zeichen für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt setzen. Alleine in Deutschland haben laut WWF mehr als 360 Städte ihre Teilnahme angekündigt. Insgesamt machen demnach Tausende Städte und Gemeinden in mehr als 180 Ländern der Welt mit.