Das zehnte Nürnberg Digital Festival ist gestartet. Bis kommenden Donnerstag ist ein umfassendes Programm geboten. Der Bayerische Rundfunk ist diesmal mit zwei Online-Veranstaltungen am Start.
BR beim Digital Festival: "Hört mein Handy heimlich zu?"
Am Freitag geht es um Smartphones und um die Frage, ob diese heimlich mithören können. Reporter und Programmierer des BR haben getestet, wie leicht es ist, Gespräche mit dem Smartphone abzuhören. Dazu haben sie eine Test-App für die Betriebssysteme iOS und Android entwickelt. Eine Testperson erlaubte dabei der App, das Mikrofon zu verwenden, wenn die App aktiv genutzt wird.
Doch auch wenn die App in den Hintergrund verschoben wurde, konnte diese eine Zeit lang noch weiter das Mikrofon verwenden. In einem Fall gelang es sogar, die Testperson über eine Stunde lang zu belauschen, obwohl deren Handy-Bildschirm ausgeschaltet war. "Gerade bei älteren Versionen von Android ist das sehr einfach", sagt BR-Reporterin Rebecca Ciesielski.
Hören App-Anbieter heimlich mit?
Der Versuch zeigt, was ohne großen Aufwand technisch möglich ist. Ob App-Anbieter tatsächlich mithören, beweist der Test nicht. Aber auch ausschließen könne man es nicht. BR-Reporterin Rebecca Ciesielski empfiehlt Smartphone-Nutzern daher, die Betriebssysteme aktuell zu halten und die Apps nicht nur zu verlassen, sondern sie auch tatsächlich zu schließen. Das ganze Experiment ist hier zu sehen:
Video: PULS Reportage: Handy hört mit

Die ganze Reporte von PULS
BR beim Digital Festival: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im Netz
Am Montag stellt sich zudem die neue IT-Tochter des BR und des SWR vor: "pub. – Public Value Technologies". Die Mitarbeitenden von "pub." entwickeln neue Ideen und Konzepte für digitale Plattformen – zum Beispiel für BR24, die BR Mediathek und die ARD Audiothek.
Wichtig dabei ist die Meinung der Nutzer, betont Gert Kauntz, Geschäftsführer der "pub.". Auch bei der Veranstaltung auf dem Nürnberg Digital Festival geht es um den Austausch. Wie kommt das neue Design an? Finden sich die Nutzerinnen und Nutzer in der App zurecht? Was wünschen sie sich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk der Zukunft? "Neben Bewertungen in App Stores und Befragungen in unserem User Lab sind uns direkte Austauschformate ein großes Anliegen. Nur so können wir unsere Angebote noch besser machen", sagt Kauntz.
Beim Digital Festival stellt Vera Cornette von "pub." auch das Konzept der demokratischen Algorithmen vor. Die Nutzer werden nicht in einer Filterblase gehalten, sondern mit unterschiedlichen Perspektiven konfrontiert. Einem Fan der Elektromobilität werden etwa auch Texte, Audios und Videos angeboten, bei denen es um mögliche Risiken und Probleme der Elektromobilität geht, erklärt Cornette.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!