Neue Gaskraftwerke für Bayern?
Bayern hat bis 2035 keinen Bedarf an neuen Gaskraftwerken. Zu diesem Ergebnis kommt eine von den Landtags-Grünen beim Öko-Institut Freiburg in Auftrag gegebene Studie. Diese geht davon aus, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien im Freistaat gut vorangeht, die heutigen Kohle-Heizkraftwerke ersetzt werden und die zusätzlichen Stromtrassen aus dem Norden wie geplant gebaut werden. Ähnlich sehe es aber selbst bei pessimistischeren Annahmen aus, erklärt der Leiter der Studie, Christof Timpe.
"Wenn überhaupt, dann geht es um den Ausgleich kleiner Lücken, die entstehen können bei erneuerbaren Energien." Christof Timpe, Öko-Institut Freiburg
Grüne: Neue Gaskraftwerke? Braucht es nicht!
Diese Lücken entstehen, wenn die Sonne mal nicht scheint und die Windräder stillstehen. Für den energiepolitischen Sprecher der Landtags-Grünen, Martin Stümpfig, steht damit in Bezug auf neue Gaskraftwerke fest:
"Das brauchen wir nicht. Diese Investitionen sind Verschwendung. Wir wollen hingehen, die erneuerbaren Energien schneller auszubauen." Martin Stümpfig, Landtags-Grüne
Studie: Gaskraftwerke überflüssig, Stromtrassen notwendig
Das momentane Ausbautempo der Staatsregierung reiche bei weitem nicht, so Stümpfig weiter. Außerdem zeige die Studie, dass der Bau neuer Stromtrassen notwendig sei. Denn: Strom aus effizienten, norddeutschen Windkraftanlagen, sei klimafreundlicher als Strom aus Gaskraftwerken im Freistaat.
"Die Windkraft ist letztendlich leistungsfähiger. Es weht mehr Wind in mehr Stunden des Jahres als die Sonne scheint. Deswegen ist es sehr wahrscheinlich, dass wir mehr erneuerbare Energien im Norden erzeugen werden als im Süden. Deshalb ist es sinnvoll und ein Zeichen einer gut geplanten Energiewende, wenn Länder wie Bayern oder Baden-Württemberg zum Importeur von Strom aus erneuerbaren Energien aus anderen Bundesländern in Deutschland werden." Christof Timpe, Öko-Institut Freiburg
Wirtschaftsministerium setzt auf neue Gaskraftwerke
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hingegen hatte in der Vergangenheit immer wieder betont, dass Bayern auf neue, regionale Gaskraftwerke setzen müsse, um auch dann Strom zu haben, wenn die Sonne nicht scheint und die Windräder stillstehen. Voraussetzung für rentable Gaskraftwerke wäre allerdings, dass der Bund die politischen Rahmenbedingungen anpasst. Dafür möchte sich Aiwanger einsetzen. Denn derzeit stehen zwei der weltweit modernsten Gaskraftwerke in Irsching still, weil sie unrentabel sind.