Bei elf Brauereien in der Bierstadt Bamberg selbst sowie weiteren knapp 70 Braustätten im Bamberger Land stehen die Chancen gut, auch mehrmals in der Woche einen Bockbieranstich miterleben zu können. Den Auftakt im Bamberger Stadtgebiet heute traditionell die Brauerei Schlenkerla.
Obacht geben beim Trinken
Im Vorfeld sollte man allerdings einiges über "den Bock" wissen. Bockbier hat einen stärkeren Alkoholgehalt als normales Bier. Wer nicht so viel verträgt, sollte nicht zu viel Bockbier trinken. Es hat mehr Stammwürze, ist kräftiger im Geschmack, dunkler und malziger – und schmeckt leicht süßer als andere Biersorten. Außerdem ist es nur für kurze Zeit erhältlich.
Gesellschaftliches Ereignis
Grund genug, den Anstich des ersten Fasses ausgiebig zu zelebrieren. So sind die Bockbieranstiche in und um Bamberg inzwischen gesellschaftliche Ereignisse, bei denen sich Jung und Alt zwanglos auf "ein Bock" treffen.
Profis tragen einen Handschuh
Übrigens: Auch bei kühlen Temperaturen finden die Bockbieranstiche meistens im Freien statt, so dass entsprechende Kleidung sinnvoll ist. Profis tragen einen Handschuh, um das kalte Bockbier zu halten – die andere Hand bleibt frei.