Biene auf blühender Quinoa Blüte auf einem Feld in Feldmoching.
Bildrechte: BR

Biene auf blühender Quinoa Blüte auf einem Feld in Feldmoching.

  • Artikel mit Audio-Inhalten

Bienen auf Quinoafeldern: Teamarbeit von Landwirt und Imker

Quinoa und Bienen - passt das zusammen? In Feldmoching im Münchner Norden bilden ein Landwirt und ein Imker eine fruchtbare Kooperation: Bienen bestäuben ein Quinoa-Feld und der Quinoa-Nektar bietet den Bienen jede Menge beste Nahrung. 

Löwenzahn- oder Kleeblüten, aber auch Streuobst- und Waldbäume dienen Bienen als Nahrungsquellen. Die winzigen Bestäuber fliegen aber genauso auf Exoten wie beispielsweise Quinoa. Das ist ein anspruchsloses Gänsefußgewächs und stammt aus der Andenregion Südamerikas. Es blüht jetzt gelb bis rosa-orange oder violett.

Einzigartige Kooperation

Wegen des begehrten Pollens hat die Münchner Bauergenossenschaft seit 2019 innerhalb der Münchner Stadtgrenzen Quinoa - das "Gold der Inkas" - erfolgreich angebaut. Der Landwirt Andreas Grünwald in Feldmoching hat mit dem Imkermeister Eduard Obika eine „brummende“ Kooperation abgeschlossen. Die Bienen bestäuben ein Quinoa-Feld und der Quinoa-Nektar bietet den Bienen jede Menge Gratis-Futter. Wenn die Pflanze richtig blüht, platziert Imker Eduard Obika neue Völker neben dem Quinoa-Feld.

Bildrechte: BR

Imkermeister Eduard Obika mit seinen Bienenstöcken.

Das Zusammenspiel aus Quinoa-Anbau und Bienenbestäubung ist eine Win-Win-Situation für Imker und Landwirt. Die Idee dazu kam Landwirt Andreas Grünwald aus Feldmoching. 2019 hat er es erstmals mit der insektenfreundlichen Pflanze versucht. Das Quinoakorn ist vergleichbar mit einem Reiskorn, nur ist der Geschmack nussiger. Die Bienen kamen beim Anbau erst später ins Spiel. Seine Vermutung hat sich bestätigt: der proteinreiche Quinoa kommt bei den Honigbienen gut an. Landwirt Grünwald erntet pro Hektar über drei Tonnen.

Bildrechte: BR

Landwirt Andreas Grünwald steht in seinem Quinoafeld in Feldmoching.

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sieht diese Zusammenarbeit als gelungenes Beispiel, dass Landwirtschaft und Imkerei gut Hand in Hand gehen können. Landwirtschaftsberater Josef Schächtl nennt die Vorteile der Quinoa-Felder. Denn Ende Juni reift das meiste Getreide ab. Es gibt dann nicht allzu viele Pflanzen mit einem "Trachtangebot" für Bienen. Der Raps hat abgeblüht. Da bietet sich Quinoa an, weil die Pflanze jetzt blüht.

Bildrechte: BR

Quinoa-Feld in Feldmoching mit Info Tafel über die Pflanze und ihre Bedeutung.

"Hier ist Bayern": Der neue BR24-Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!