Blauer Briefumschlag für den Stimmzettel zur Wahl des Bezirkstags in Schwaben
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Pia Bayer
Audiobeitrag

Bezirkswahl in Schwaben: Das sind die Ergebnisse

Audiobeitrag
>

Bezirkswahl in Schwaben: Das sind die Ergebnisse

Bezirkswahl in Schwaben: Das sind die Ergebnisse

Jetzt steht in Schwaben auch das Ergebnis der Bezirkstagswahl fest. Die meisten Sitze gehen an die CSU, gefolgt von den Freien Wählern und der AfD. Grüne und SPD verlieren. Zwei Parteien sind gar nicht mehr vertreten. Ein Überblick.

Über dieses Thema berichtet: Regionalnachrichten aus Schwaben am .

Drei Tage nach dem Wahlsonntag steht in Schwaben auch das Ergebnis der Bezirkstagswahl amtlich fest. Demnach verliert die CSU leicht, bleibt aber stärkste Kraft. Auf Platz zwei landen die Freien Wähler, gefolgt von der AfD.

CSU bleibt stärkste Kraft

Die CSU erleidet zwar leichte Verluste, mit 36,1 Prozent der Stimmen behält sie aber wie bisher 13 Sitze im Bezirkstag. Die Freien Wähler haben mit 16,9 Prozent künftig sechs statt bisher fünf Vertreter im Regionalparlament. Dicht gefolgt von der AfD, die Stimmen dazu gewonnen hat und jetzt mit sechs statt vier Vertretern im Bezirkstag sitzt.

Grüne und SPD verlieren

Die Grünen verlieren rund zwei Punkte auf 12,1 Prozent und büßen damit zwei ihrer bisher sechs Sitze ein. Auf sieben Prozent rutscht die SPD in Schwaben ab und stellt nur noch zwei statt drei Bezirkstagsmitglieder. FDP, Linke und ÖDP stellen je einen Vertreter. Gar nicht mehr vertreten ist die Bayernpartei.

Zu den bekannteren schwäbischen Bezirkstagsmitgliedern von der CSU zählen der Augsburger Landrat Martin Sailer, der Kaufbeurer Oberbürgermeister Stefan Bosse und die Ostallgäuer Landrätin Maria Rita Zinnecker. Die Landräte Alex Eder (Unterallgäu) und Indra Baier-Müller (Oberallgäu) kamen über die Liste der Freien Wähler in den Bezirkstag. Die Wahlbeteiligung war deutlich höher als vor fünf Jahren, sie stieg auf 71,8 Prozent.

Bezirkstage für kommunale Angelegenheiten zuständig

Die Bezirke sind neben den Gemeinden und Landkreisen beziehungsweise kreisfreien Städten die dritte kommunale Ebene im Freistaat. Sie befassen sich mit kommunalen Angelegenheiten, die die Landkreise und kreisfreien Städte nicht leisten können oder die über deren Zuständigkeitsbereich hinausgehen. Das sind vor allem Aufgaben aus den Bereichen Soziales, aber auch Gesundheit, Bildung, Kultur und Umwelt.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!