Nach Angaben des Amtes soll vor allem der Landkreis Dachau von einem wahren Bürger-Boom profitieren: Mehr als 17 Prozent mehr Einwohner prognostizieren die Statistiker für das Jahr 2035 in diesem Landkreis. Düster sieht es dagegen für den Landkreis Wunsiedel aus. Hier wird die Bevölkerung um 15 Prozent schrumpfen. Bayernweit steigt die Bevölkerungszahl um etwa fünf Prozent auf dann insgesamt 13,5 Millionen – im Jahr 2015 waren es 12,8 Millionen.
Im Süden mehr
Das Nord-Süd-Gefälle in der Bevölkerungsprognose ist markant, aber nicht ganz überraschend. Alle Landkreise um den Raum München können in den kommenden Jahrzehnten mit einem starken Bevölkerungswachstum rechnen. Starkes Wachstum bedeutet in dem Fall 7,5 Prozent oder mehr.
Im Norden weniger
Das Nachsehen haben die Landkreise im Nordosten Bayerns, etwa Wunsiedel, Hof, Kulmbach und Tirschenreuth. Auch im Nordwesten – also in den nördlichsten Teilen Ober- und Unterfrankens – werden einige Landkreise Bürger verlieren. Die Statistiker sprechen von einem Rückgang um 2,5 Prozent oder mehr.
Der Freistaat wird älter
Gleichzeitig werden die Bayern immer älter. In ihrer Vorausberechnung prognostizieren die Statistiker, dass das Durchschnittsalter der Bayern bis 2035 auf 46,1 Jahre ansteigen wird. 2015 war dieser Wert noch bei 43,6 Jahren. Vor allem die Altersgruppe der Über-65-Jährigen wird bis zum Jahr 2035 deutlich größer werden. Das Landesamt spricht von einem Zuwachs von 39 Prozent.