BayernTrend im Januar 2017
Bildrechte: BR

BayernTrend im Januar 2017

Per Mail sharen
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend Januar '17: Absolute Mehrheit für CSU, SPD im Tief

Der Jahresanfang 2017 steht im Schatten des Terroranschlags. Auch Bayern war im vergangenen Jahr von Terror betroffen. Welche Auswirkungen haben die Anschläge auf die Stimmung im Freistaat? Der Kontrovers BayernTrend im Januar 2017.

Von

Über dieses Thema berichtet: Kontrovers am .

Sonntagsfrage Landtagswahl: CSU weiterhin mit absoluter Mehrheit

Wenn in Bayern am kommenden Sonntag Landtagswahlen wären, käme die CSU auf 45 Prozent. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des BR-Politikmagazins "Kontrovers". Die SPD käme danach auf 14 Prozent - der schlechteste Wert, der je für die Partei im BayernTrend gemessen wurde. Die Grünen liegen mit 13 Prozent nur noch knapp dahinter.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTREND im Januar 2017: Sonntagsfrage

Für die Freien Wähler würden sich 7 Prozent entscheiden. Die AfD läge bei 10 Prozent und wäre damit im Landtag vertreten. Die FDP kommt auf 4 Prozent, die Linke auf 3 Prozent. Im Vergleich zur BayernTrend-Umfrage der ARD vom Juli 2016 ergeben sich folgende Veränderungen: CSU unverändert, SPD minus 3 Prozentpunkte, Grüne unverändert, Freie Wähler plus 2, AfD plus 1, FDP unverändert.

Die Reaktionen von bayerischen Spitzenpolitikern auf die Ergebnisse des BayernTrends im Januar 2017.
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

Die Reaktionen von bayerischen Spitzenpolitikern auf die Ergebnisse des BayernTrends im Januar 2017.

Spitzenkandidatur 2018: Söder baut Vorsprung in der CSU aus

Markus Söder ist weiterhin der klare Favorit der Bayern, wenn man sie nach dem CSU-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl 2018 fragt. Demnach halten 39 Prozent den Finanzminister für am geeignetsten. Mit deutlichem Abstand folgt Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, der 15 Prozent diese Aufgabe zutrauen. Innenminister Joachim Herrmann kommt auf 13 Prozent und schneidet damit besser ab als 2016. 8 Prozent aller Befragten nennen bei dieser Frage Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, 6 Prozent den Europaparlamentarier und EVP-Vorsitzenden Manfred Weber.

Im Vergleich zum BayernTrend vom Januar 2016 gewinnt Markus Söder 3 Prozentpunkte und vergrößert damit deutlich den Abstand zu Ilse Aigner (-1). Joachim Herrmann gewinnt (+3) ebenso wie Alexander Dobrindt (+ 2) und Manfred Weber (+2).

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Söder ist mit 39 Prozent weiterhin der klare Favorit der Bayern.

Innerhalb der CSU-Anhängerschaft fällt der Vorsprung von Söder gegenüber seinen möglichen Mitbewerbern um die Seehofer-Nachfolge noch größer aus: 52 Prozent der CSU-Anhänger setzen auf den Finanzminister. Von den abgefragten Personen ist Ilse Aigner die einzige, die an Zustimmung verliert: -6 Punkte bei den eigenen Anhängern. Damit rutscht sie auf Platz drei, hinter Innenminister Joachim Herrmann (+ 6). Die Werte für Alexander Dobrindt und Manfred Weber bleiben bei den eigenen Anhängern im Vergleich zum Vorjahr unverändert.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Bei den CSU-Anhängern setzen 52 Prozent auf Markus Söder.

SPD-Spitzenkandidat: Uneinheitliches Bild

Das Meinungsbild bezüglich möglicher SPD-Kandidaten fällt im Vergleich dazu weiterhin weniger eindeutig aus. Rund drei von zehn Bayern (27 Prozent) sind der Meinung, dass der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly am ehesten als SPD-Herausforderer geeignet ist. Das ist ein Plus von sieben Punkten. 16 Prozent trauen dem Fraktionsvorsitzenden Markus Rinderspacher die Spitzenkandidatur zu (+3), 14 Prozent (+1) dem Landesvorsitzenden Florian Pronold. In der SPD-Generalsekretärin Natascha Kohnen sehen unverändert nur 5 Prozent die geeignetste Kandidatin.

38 Prozent der Bayern tun sich schwer, aus den vier abgefragten Kandidaten überhaupt eine Auswahl zu treffen.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

27 Prozent der Bayern sind der Meinung, dass der Nürnberger Oberbürgermeister Ulrich Maly am ehesten als SPD-Herausforderer geeignet ist.

In der SPD-Anhängerschaft sieht ein Drittel (34 Prozent) im Nürnberger OB den geeignetsten Spitzenkandidaten. Der Kommunalpolitiker liegt damit deutlich vor Landeschef Pronold (23 Prozent), Fraktionschef Rinderspacher (17 Prozent) und Generalsekretärin Kohnen (5 Prozent). Aber auch in den sozialdemokratischen Reihen kann sich etwa jeder Fünfte (21 Prozent) derzeit für keinen der abgefragten Politiker entscheiden.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Bei den SPD-Anhängern sehen 34 Prozent im Nürnberger OB den geeignetsten Spitzenkandidaten.

Aufgehellte Grundstimmung

Die Grundstimmung im Freistaat hat sich in den vergangenen 12 Monaten aufgehellt: 54 Prozent der Bayern sehen aktuell in den Verhältnissen im Land wieder Anlass zur Zuversicht, 40 Prozent zur Sorge. Vor einem Jahr fiel das Bild spiegelbildlich aus. Unter dem Eindruck der hohen Zuwanderungszahlen von 2015 und der Kölner Silvestervorfälle blickten damals gerade einmal 36 Prozent der Wahlberechtigten optimistisch auf die Verhältnisse im Land, während 57 Prozent ihre Sorge äußerten.

Die aktuell wieder zuversichtlichere Perspektive teilen die Anhänger weitgehend aller Parteien. Eine Ausnahme bilden die AfD-Anhänger, die in Bayern weiterhin mehrheitlich pessimistisch eingestellt sind (12:76 Prozent).

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Die Grundstimmung hat sich aufgehellt.

Zuwanderung polarisiert weiter, Mehrheit für Obergrenzen

Die gegenüber 2015 gesunkene Zahl der in Deutschland aufgenommenen Migranten hat in Bayern das Meinungsbild in der Flüchtlings- und Ausländerpolitik verändert. So wecken die aktuellen Zuwanderungszahlen weniger Ängste als die entsprechenden Zahlen vor einem Jahr: Schauten damals 53 Prozent besorgt auf den Umfang der Flüchtlingsmigration, sind es aktuell 42 Prozent. Wegen der robusten Konjunktur ist gleichzeitig das Zutrauen in die Aufnahmefähigkeit des deutschen Arbeitsmarktes gestiegen: 61 Prozent glauben, dass Flüchtlinge langfristig auf dem Arbeitsmarkt gebraucht werden, vor zwölf Monaten waren es 51 Prozent.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: 42 Prozent haben Angst angesichts der Zuwanderungszahlen. Das sind 11 Prozent weniger als im Vergleich zum Vorjahr.

Dennoch sind die Bayern in Fragen der Zuwanderung weiterhin gespalten: Während 49 Prozent (+8) der Wahlberechtigten im Freistaat die Flüchtlinge als Bereicherung für Deutschland ansehen, können 45 Prozent dies nicht erkennen. 47 Prozent (+3), die erwarten, dass sich die meisten Flüchtlinge an hiesige Regeln und Lebensweise anpassen werden, stehen 49 Prozent gegenüber, die dies weiterhin in Frage stellen. So uneins sich die Bayern in der Bewertung der Zuwanderung sind, besteht doch weitgehend Einigkeit im Wunsch nach begrenzenden Zuwanderungsregelungen. So spricht sich trotz Rückgangs um 8 Prozentpunkte nach wie vor eine deutliche Mehrheit von 69 Prozent für eine Flüchtlingsobergrenze aus.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Die Einstellung zu Flüchtlingen ist gespalten.

Terrorabwehr: Handlungsbedarf, aber keine Hysterie

Der gegenüber 2013 gewachsene Stellenwert der inneren Sicherheit auf der bayerischen Problemagenda spiegelt zu einem wesentlichen Teil die größere Terrorgefahrenlage in der Bundesrepublik. Nicht zuletzt unter dem Eindruck des Anschlags des Tunesiers Anis Amri fordern derzeit ähnlich wie im Vorjahr acht von zehn Bayern (80 Prozent; -2) Politik und Behörden dazu auf, mehr für die Schließung von Sicherheitslücken zu tun. Trotz des Angriffs in Berlin ist das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden nicht eingebrochen. Nachrichten über Terrorangriffe in europäischen Nachbarländern sowie über Festnahmen und vereitelte Anschläge in Deutschland haben im Jahresverlauf den Eindruck sogar verstärkt (60 Prozent; +9), die Bundesrepublik sei im Rahmen der Möglichkeiten eher gut gegen Terrorismus geschützt.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Terrorgefahr: der BayernTrend im Januar 2017.

Dennoch bleibt die angespannte Sicherheitslage Thema im Alltag vieler Bayern. Zwar geben mit 25 Prozent weniger Bürger (-8) als noch vor einem Jahr an, größere Menschenansammlungen zu meiden. Mit 42 Prozent ist jedoch die Zahl der Wahlberechtigten gleich geblieben, die nach eigenem Bekunden verstärkt auf verdächtig aussehende Personen und Gegenstände achten.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Terrorgefahr: der BayernTrend im Januar 2017.

Sieben von zehn zufrieden mit Staatsregierung

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017

Im aktuell schwierigen Meinungsumfeld sichert sich die CSU-Staatsregierung in der bayerischen Bevölkerung nach wie vor einen hohen Rückhalt. Mit 69 Prozent (+6) überwiegt die Zufriedenheit mit der Arbeit der Staatsregierung deutlich, drei von zehn (29 Prozent; -6) äußern sich kritisch. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zufriedenheit gestiegen, so dass die CSU-Staatsregierung aktuell gemeinsam mit der grün-schwarzen Koalition in Baden-Württemberg (65 Prozent; September 2016) das populärste Landeskabinett in Deutschland stellt. Die Zustimmung zur Arbeit der Staatsregierung überwiegt nicht nur in den Reihen der CSU (89:8 Prozent), sondern auch unter den Anhängern der SPD (63:36 Prozent) und der Freien Wähler (59:41 Prozent). Unter den Wählern der AfD halten sich Zustimmung und Ablehnung etwa die Waage (51:45 Prozent). Bei den Grünen überwiegt die Ablehnung (41:57 Prozent).

Parteienportrait
Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: CSU hält knapp absolute Mehrheit.

Seehofer: für sieben von zehn ein guter Ministerpräsident

CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer erhält im Freistaat eine ähnlich hohe Unterstützung wie im Vorjahr. Mit 68 Prozent (-3) attestiert ihm erneut eine deutliche Mehrheit der Bayern, ein guter Ministerpräsident zu sein. 29 Prozent (+4) sind gegenteiliger Meinung. Die CSU-Anhänger stehen weiterhin nahezu geschlossen hinter dem Regierungschef (90 Prozent). Überwiegend positiv äußern sich die Anhänger der Freien Wähler (62 Prozent), ebenso punktet Seehofer bei den bayerischen AfD-Anhängern (66:26 Prozent). In den Reihen der SPD halten sich Zuspruch und Ablehnung die Waage (52:48 Prozent). Die Grünen-Wähler bleiben dagegen zum CSU-Regierungschef auf Distanz (32:67 Prozent).

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Mehrheit hält Seehofer für guten Ministerpräsident.

Parteikompetenzen: CSU dominiert unverändert in den meisten Politikfeldern

Eine wesentliche Basis für die Bewertung von Staatsregierung und Ministerpräsident bildet das nach wie vor hohe Sachvertrauen, das die CSU im Bayern genießt: 59 Prozent der Bayern (+3 gegenüber 2016) setzen bei der Lösung der wichtigsten Aufgaben im Land auf die CSU. Die Regierungspartei erreicht insbesondere in der Wirtschaftspolitik, (72 Prozent; +2), in der Haushalts- und Finanzpolitik (63 Prozent; +5) sowie in der Arbeitsmarktpolitik (62 Prozent; +5) erneut große Vertrauensvorsprünge.

Dies gilt ebenso für jene Themenfelder, die die Problemsicht der Bayern momentan besonders prägen: die Asyl- und Flüchtlingspolitik (44 Prozent) sowie der Schutz vor Terrorangriffen (56 Prozent, +4), ferner die Schul- und Bildungspolitik (45 Prozent; +3). Gleichzeitig gilt die CSU in Bayern als vergleichsweise bürgernah (36 Prozent; -2) sowie als Partei, die am ehesten für eine gute Familienpolitik sorgt (36 Prozent; -3). Die BayernSPD rangiert in fast allen abgefragten Bereichen hinter den Christsozialen. Allein bei ihrer Kernkompetenz, der sozialen Gerechtigkeit (32 Prozent; +3) liegt sie im Urteil der Wahlberechtigten knapp vor der CSU.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Parteikompetenzen - BayernTrend im Januar 2017

Die Freien Wähler als zweitstärkste Oppositionspartei im bayerischen Landtag verfügen weiterhin über kein ausgeprägtes landespolitisches Kompetenzprofil. Am ehesten wird ihnen attestiert, sich um die Sorgen und Nöte der Bürger zu kümmern (8 Prozent; +3). Die bayerischen Grünen sichern sich außerhalb der Umweltpolitik auf mehreren Feldern sichtbare Kompetenzzuweisungen: in der Familienpolitik (13 Prozent; +2), auf dem Feld der sozialen Gerechtigkeit (11 Prozent; +2), in der Schul- und Bildungspolitik (11 Prozent; +2) sowie in der Asyl- und Flüchtlingspolitik (10 Prozent). Zugleich gelten die Grünen bei vielen als bürgernah (12 Prozent; +2). Die AfD weckt bei den bayerischen Wahlberechtigten bislang beim Umgang mit der Flüchtlingssituation sowie in der Terrorabwehr (jeweils 4 Prozent) nur geringe sachpolitische Erwartungen. Die im Landtag nicht vertretene FDP spielt in der Kompetenzwahrnehmung der Bayern weiterhin keine Rolle.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Parteikompetenz der Freien Wähler - BayernTrend im Januar 2017

BayernTrend im Januar 2017: Grüne und Freie Wähler
Bildrechte: BR
Artikel mit Video-InhaltenVideobeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Grüne und Freie Wähler

Populärste Politiker: Stamm, Reiter und Herrmann

Im Urteil der bayerischen Wahlberechtigten anhand von Schulnoten dominieren auch 2017 überwiegend CSU-Politiker. Aus diesem Muster heraus ragt weiterhin allein der SPD-Kommunalpolitiker Dieter Reiter. Gemeinsam mit CSU-Landtagspräsidentin Barbara Stamm (+0,2) erhält der Münchener Oberbürgermeister (+/-0) mit einer Durchschnittsbenotung von 2,5 bayernweit die beste Bewertung aller abgefragten Politiker. Ihnen folgt Innenminister Joachim Herrmann (2,7; +0,1). Auf dem nächstfolgenden Platz liegen gleichbewertet Ministerpräsident Horst Seehofer (2,9; -0,1), Finanzminister Markus Söder (2,9; +/-0), die CSU-Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (2,9; +0,3) und die bayerische Ministerin für Gesundheit Melanie Huml (+0,1). Bemerkenswert ist, dass Ilse Aigner im Urteil der Bayern insgesamt zwar gleichauf mit Markus Söder liegt, in der Bewertung der CSU-Anhänger dagegen deutlich das Nachsehen hat (2,1:2,6).

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Politikerbenotung - Top 10

Im vorderen Mittelfeld rangieren mit der Note 3,0 der Leiter der bayerischen Staatskanzlei Marcel Huber (+0,1), Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (+0,1), Landessozialministerin Emilia Müller (+0,1) und CSU-Fraktionsvorsitzender Thomas Kreuzer (+0,3), gefolgt (jeweils 3,1) von Landesumweltministerin Ulrike Scharf (+/-0), Landesernährungsminister Helmut Brunner (+/-0) und Landesjustizminister Winfried Bausback (+/-0).

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Politikerbenotung - Top 10

Politiker der Landesopposition finden sich nach wie vor erst im hinteren Mittelfeld. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Markus Rinderspacher (+0,1) erhält gemeinsam mit dem Grünen-Fraktionsvorsitzenden Ludwig Hartmann (+/-0) sowie Bundesernährungsminister Christian Schmidt (-0,1) eine Durchschnittsbewertung von 3,2. Ihnen folgt CSU-Staatsministerin für Europaangelegenheiten Beate Merk mit einer 3,3 (+0,2). Jeweils eine 3,4 erzielen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (+0,2), Hubert Aiwanger von den Freien Wählern (-0,1) sowie der SPD-Landesvorsitzende Florian Pronold (+/-0). Schlusslichter sind Grünen-Fraktionsvorsitzende Margarete Bause (3,5; -0,2), Grünen-Landesvorsitzender Eike Hallitzky (3,5; +0,2) sowie Grünen-Landesvorsitzende Sigi Hagl (3,6; -0,2).

Parteiengesamturteil: CSU deutlich vor SPD, Grünen und Freien Wählern

Regierungszufriedenheit, zugeschriebene Sachkompetenz und Popularität der Landesspitzen sichern der CSU mit einer unveränderten Zustimmung auch das beste Gesamturteil aller gegenwärtigen Landtagsparteien. Wie im Vorjahr gibt sich insgesamt die Hälfte der Wahlberechtigten (50 Prozent) zufrieden mit der Arbeit der Christsozialen.

Die bayerischen Sozialdemokraten gewinnen für ihre Arbeit Sympathien gegenüber 2016 hinzu. Ihnen wird von jedem dritten Wahlberechtigten (34 Prozent; +7) ein positives Zeugnis ausgestellt. Gleich geblieben ist die Gesamtbewertung für die Grünen, die mit ihrer Arbeit ebenfalls jeden dritten Bayern überzeugen (33 Prozent). Die Freien Wähler kommen auf einen Zuspruch von 29 Prozent (+2).

14 Prozent: Bayern-SPD im Januar 2017 auf historischem Tiefstand.
Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

Bayern-SPD im Januar 2017 auf historischem Tiefstand.

Bei einem Wahlausgang entsprechend der aktuellen Sonntagsfrage wäre die AfD auch im bayerischen Landtag sicher vertreten. Und dies, obwohl die übergroße Mehrheit der Bayern eine unklare Haltung der AfD gegenüber rechtsextremen Positionen (81 Prozent) problematisiert und die Partei als nicht regierungsfähig ansieht (85 Prozent). Viele Bayern deuten die AfD-Wahlerfolge daher vor allem auch als Versuch unzufriedener Bürger, Zeichen gegenüber den etablierten Parteien zu setzen (78 Prozent). Die verbreiteten Zweifel gegenüber der bisherigen Berliner Flüchtlingspolitik und der Eindruck vernachlässigter Sicherheitsbedürfnisse bieten der AfD auch in Bayern grundsätzlich Chancen auf einen Parlamentseinzug. So begrüßen 34 Prozent im Freistaat, dass die AfD eine stärkere Begrenzung des Flüchtlingszuzugs fordert als andere Parteien. Jeder Zweite (47 Prozent) attestiert der AfD ferner, besser zu verstehen, dass sich viele Menschen nicht mehr sicher fühlen.

Bildrechte: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: Aussagen zur AfD.

BayernTrend im Januar 2017: AfD wird zweistellig.
Bildrechte: Montage: BR
Artikel mit Bild-InhaltenBildbeitrag

BayernTrend im Januar 2017: AfD wird zweistellig.

Informationen zur Umfrage

Für die Umfrage wurden von Infratest dimap im Zeitraum vom 4. bis 9. Januar 2017 in Bayern 1.001 Wahlberechtigte telefonisch interviewt. Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe. Fehlertoleranz: 1,4 bis 3,1 Prozentpunkte.