Es ist mittlerweile das 19. Kurzfilmfest, das an diesem Wochenende in Bayreuth stattfindet. Unter dem Motto "Nicht zu bremsen" sind bis Sonntag 46 Kurzfilme aus 20 Ländern zu sehen. Neben den Hofer Filmtagen und den Kurzfilmtagen in Bamberg hat sich "kontrast" als feste Größe für Kinofans in Oberfranken etabliert.
Große Auswahl
Filmemacher haben insgesamt 515 Filme eingereicht, 75 mehr als im vergangenen Jahr. Aus den 117 Stunden Filmmaterial haben die Veranstalter mit viel Zeitaufwand ihre Favoriten ausgewählt. "Wir sichten die Filme über mehrere Monate. Zuerst treffen wir eine Vorauswahl – und um Weihnachten entscheiden wir dann, welche Filme beim Festival laufen", so Veranstalter Michael Kolb.
Komödie statt Politik
In diesem Jahr haben es mehr witzige Filme und Komödien ins Programm geschafft als in den vergangenen Jahren. Dennoch behandeln die Filmemacher vor allem sozialkritische Themen. Politik ist in diesem Jahr kaum ein Thema, so Kolb: "Vielleicht liegt es daran, dass es in manchen Ländern nicht mehr möglich ist, politische Filme zu machen – weil man dann im Knast landet." Aus der Türkei gab es für 2018 beispielsweise keine einzige Bewerbung. Dafür aus Russland, Amerika, Mexiko über Südafrika und Hong Kong bis nach Nepal.
Zehn Filmblöcke
Auf die große Leinwand haben es 46 Filme geschafft, die in zehn Filmblöcken gezeigt werden. Darunter sind Dokus, Animationsfilme, Tanzfilme, aber auch Kinderfilme und Tragödien. Die Kurzfilme haben eine Länge von zwei bis höchstens 30 Minuten. Eröffnet wird das Kurzfilmfest "kontrast" Freitagabend um 19.00 Uhr mit dem Film "Different Bayern". Samstagnacht (03.03.18) findet die Filmfest-Party mit Preisverleihung statt. Ein Geheimtipp ist der letzte Filmblock am späten Sonntagnachmittag (4.3.18, 17.00 Uhr). Da sind die Höhepunkte und die prämierten Filme aus diesem Jahr zu sehen.
Kulturpreis der Stadt
Mitte Januar war der Verein "Bayreuther Filmfest" mit dem diesjährigen Kulturpreis der Stadt Bayreuth ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird an verdiente Künstler, Menschen und Institutionen vergeben, die die Kulturlandschaft von Bayreuth bereichern.