Mario Kubina

Mario Kubina

Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio

Was braucht die Bundeswehr, um die Zeitenwende zu schaffen? Welche Folgen hat das Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts für die Politik der Ampel-Regierung? Und wird die Linke die Abspaltung des Wagenknecht-Lagers politisch überleben? Solchen Fragen geht Mario Kubina seit seinem Start im ARD-Hauptstadtstudio Anfang 2022 auf den Grund. Seine Schwerpunktthemen sind Verteidigung, Steuer- und Haushaltspolitik sowie Justiz. Und er beobachtet die Linke. Zu sehen und zu hören ist er im BR Fernsehen und in den ARD-Radiowellen. Außerdem schreibt Mario Kubina politische Analysen für BR24. Vor seiner Zeit in Berlin hat er Station bei ARD-aktuell in Hamburg, im BR-Studio Schwaben und im Münchner Funkhaus gemacht. Er hat Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

    Alle Inhalte von Mario Kubina

    40 Beiträge
    Bundeskanzler Olaf Scholz empfing den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Berlin.

    Scholz verspricht Waffen: "Ukraine kann sich auf uns verlassen"

    Erst London, dann Paris und Rom – jetzt Berlin: Der ukrainische Präsident Selenskyj fliegt einmal quer durch Europa, um für seinen "Siegesplan" zu werben. Beim Treffen im Kanzleramt stellt Gastgeber Scholz weitere Hilfen in Aussicht.

    Der Bundestag diskutiert heute über Pläne, wie das Verfassungsgericht vor Extremisten geschützt werden kann.

    Wie das Verfassungsgericht vor Extremisten geschützt werden soll

    Die Demokratie steht unter Druck – auch in Deutschland. Anderswo hat es schon Versuche gegeben, die Unabhängigkeit der Justiz zu untergraben. Der Bundestag diskutiert heute über Pläne, wie so etwas hierzulande verhindert werden kann.

    Was der Kühnert-Rückzug für die SPD bedeutet

    Was der Kühnert-Rückzug für die SPD bedeutet

    Damit hat wohl niemand in Berlin gerechnet – auch wenn der Druck zuletzt größer wurde: SPD-Generalsekretär Kühnert tritt zurück, wegen Gesundheitsproblemen. Der Rückzug trifft die Kanzlerpartei in einer ohnehin schwierigen Lage. Eine Analyse.

    11.09.2024, Berlin: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), schaut zu Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender und CDUCSU Fraktionsvorsitzender im Bundestag, in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2025. Foto: Michael Kappeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Angriffslustiger Kanzler, zurückhaltender Oppositionsführer

    Der Kanzler gilt nicht als Naturtalent am Rednerpult. Bei dieser Generaldebatte aber zeigt sich Scholz ungewohnt angriffslustig. Als erster hätte eigentlich Oppositionsführer Merz sprechen sollen. Der aber lässt zunächst einem anderen den Vortritt.

    Ampel-Haushalt vorgestellt: "Das war kein Selbstläufer"

    Ampel-Haushalt eingebracht: "Das war kein Selbstläufer"

    Nach langem Streit hat die Bundesregierung den Entwurf für den Haushalt 2025 zusammengeschnürt. Jetzt berät das Parlament über das Zahlenwerk. Der Finanzminister verteidigt den Entwurf. Leidenschaftlich wird Lindner aber bei einem anderen Thema.

    Bundeskanzler Scholz bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj. (Archivbild)

    Friedenskonferenz: Schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie?

    Zweieinhalb Jahre nach Beginn des russischen Angriffs wird die Frage immer dringlicher, wie der Ukraine-Krieg beendet werden kann. Der Kanzler wirbt für eine Friedenskonferenz mit Moskau. Die CSU wittert ein taktisches Manöver.

    Wahlplakat der Linken

    Thüringen-Wahl: Wie Linke und BSW um Stimmen kämpfen

    Vor knapp fünf Jahren hat die Linke in Thüringen ein Rekordergebnis geholt. Jetzt liegt sie in Umfragen hinter der neuen Wagenknecht-Partei. Wie ist die Stimmung kurz vor der Landtagswahl? Teil eins der BR24-Serie zu den Wahlkämpfen im Osten.

    Finanzminister Lindner (FDP), Kanzler Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) bei der Vorstellung des Etatentwurfs 2025 im Juli

    Bundeshaushalt: Wackelt der Ampel-Plan?

    Eigentlich hat sich das Regierungsbündnis im Bund mit einer Haushaltseinigung in die Sommerpause verabschiedet. Doch jetzt scheint das Zahlenwerk zu wackeln. Es gibt rechtliche Zweifel an den Ampel-Plänen. Und sie kommen aus den eigenen Reihen.

    Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts

    Wahlrechtsreform der Ampel: Verfassungsrichter sagen "ja, aber"

    Um das neue Wahlgesetz der Ampel wird hart gerungen. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Teile der Reform sind rechtens, andere nicht. Damit herrscht Rechtsklarheit, aber der politische Streit geht weiter.

    30.07.2024, Baden-Württemberg, Karlsruhe: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts,(l-r), Astrid Wallrabenstein, Doris König (Vorsitzende), Ulrich Maidowski, verkündet das Urteil über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition. Laut dem Urteil ist das Bundeswahlgesetz 2023 überwiegend verfassungsgemäß · allein die fünf Prozent -Sperrklausel ist derzeit verfassungswidrig, gilt aber mit bestimmten Maßgaben fort. Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    CSU kann aufatmen: Teil der Wahlrechtsreform gekippt

    Der geplante Wegfall der Grundmandatsregel bei der Bundestagswahl ist verfassungswidrig. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts hervor. Die CSU wird's freuen.