ArrowDown
ArrowUp

Bildrechte: stock.adobe.com/ Moritz Wussow
Beratungen der Kultusminister: Abitur soll vergleichbarer werden
16.03.2023, 12:39 Uhr

Treffen der Kultusminister: Abitur soll vergleichbarer werden

Die Kultusministerien der Länder wollen das Abitur in Deutschland vereinheitlichen - wie vom Bundesverfassungsgericht 2017 angemahnt. Derzeit beraten darüber die zuständigen Ministerinnen und Minister. Einen Durchbruch erwarten Fachleute aber nicht.
von
Ulrich Trebbin
Per Mail sharen

Am Donnerstag und Freitag berät die Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin unter anderem darüber, wie die in den Bundesländern unterschiedlichen Abiture einander angeglichen werden können, damit sie besser miteinander vergleichbar werden. Das hatte das Bundesverfassungsgericht 2017 gefordert, und auch eine Mehrheit der Deutschen ist dafür.

Die KMK hat für ihre turnusgemäße Sitzung jedoch auch noch andere Punkte auf der Tagesordnung: Weit oben dürften der Mangel an Lehrkräften und aktuelle Entwicklungen der Lehrerbildung stehen.

  • Zum Artikel: Bericht: Weniger Leistungskurse beim Abitur geplant

Zahl der Leistungskurse auf höchstens drei reduzieren

Nach den neuen Plänen zum Abitur soll die Zahl der Leistungskurse von bisher bis zu vier auf bis zu drei reduziert werden. Die Zahl der verpflichtenden Halbjahreskurse soll zudem auf einheitlich 40 erhöht werden. Es geht also nicht um die Abitur-Prüfungen, sondern um die sogenannte Qualifikationsphase vor den Prüfungen.

Nach Angaben des Deutschen Philologenverbands gibt es zwar heute schon fast überall nur zwei oder drei Leistungskurse. Mit der KMK-Neuregelung würde das für die Zukunft aber noch einmal bundesweit festgeschrieben. Außerdem wird eine möglichst einheitliche Zahl von Kursen und Klausuren in den Ländern angestrebt.

Kompetenzen der Abiturienten im Ländervergleich unklar

Ob die Abiture in Deutschland tatsächlich so unterschiedlich sind wie vermutet, darüber gibt es keinerlei Erkenntnisse, sagt Marko Neumann vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt.

"Über die Kompetenzen von Neunt- und Zehntklässlern wissen wir zum Beispiel durch die PISA-Studien recht gut Bescheid, aber es gibt keine Studien, die die Fähigkeiten der Abiturientinnen und Abiturienten miteinander vergleichen", sagte Neumann der radioWelt auf Bayern 2. Er vermutet, dass man in Politik und Forschung unerfreuliche Ergebnisse befürchtet.

Bildungsforscher: Kein Durchbruch zu mehr Vergleichbarkeit zu erwarten

Die nun geplanten Änderungen sieht Bildungsforscher Neumann als kleine Schritte zu mehr Vergleichbarkeit der deutschen Abiture. Einen Durchbruch erwartet er jedoch nicht, weil es sich um formale Angleichungen handle.

Seiner Einschätzung nach sind zwar alle Länder daran interessiert, dass das Abitur in Deutschland vergleichbarer wird, die "Gretchenfrage" aber sei , auf welches Niveau sie sich einigen. Da erwartet er noch einen jahrelangen Aushandlungsprozess zwischen den Ländern.

Interview der radioWelt auf Bayern2: Marko Neumann, vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt

Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.

Audio abspielen
ArrowDown
ArrowUp
© Bayerischer Rundfunk 2023
Bildrechte: DIPF
Der Bildungsforscher Marko Neumann sieht in den Plänen zur Angleichung des Abiturs erste Schritte, aber keinen Durchbruch.

Philologenverband begrüßt Vereinheitlichung des Abiturs

Der Deutsche Philologenverband hat die geplanten Änderungen im deutschen Abitur dagegen schon einmal begrüßt: "Wenn sie so beschlossen werden, ist noch nicht alles, aber viel von dem erreicht worden, wofür der Deutsche Philologenverband seit Langem eintritt", sagte die Vorsitzende der Lehrergewerkschaft Susanne Lin-Klitzing. Die KMK sorge so dafür, dass das Abitur in ganz Deutschland vergleichbarer werde.

Gleiches Abi sorgt für gerechtere Studienplatzvergabe

Vorteile sieht der Philologenverband bei der sich daraus ergebenden gerechteren Verteilung der Studienzulassungen. "Gleichwohl gibt es noch viel zu tun, um das inhaltliche Niveau des Abiturs nicht nur zu sichern, sondern angesichts der großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, kontinuierlich zu steigern", mahnte Lin-Klitzing.

Der Verband forderte, dass Schüler die Grundkurse Deutsch und Mathematik in der Oberstufe über vier Halbjahre lang mit mindestens "ausreichend" abschließen müssen. Dies sei bisher nicht der Fall.

Zudem erhofft sich der Philologenverband "deutliche Entlastungen" für Lehrerinnen und Lehrer, um das Niveau des Unterrichts zu sichern. Schon heute arbeiteten viele über ihre "Belastungsgrenze" hinaus.

Bundesverfassungsgericht: Chancengleichheit bei Bewerbung um Studienplätze sichern

Hintergrund der geplanten Reform ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2017. Dabei ging es um den Numerus clausus in den medizinischen Studiengängen. Die Richter hatten die Kultusminister dazu aufgefordert, das Abitur bundesweit vergleichbarer zu machen, um mehr Chancengleichheit bei der Bewerbung um die Studienplätze zu schaffen.

Mit Informationen von AFP und dpa

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

Sendung

radioWelt vom 16.03.2023 - 13:05 Uhr

Das könnte sie auch interessieren

23.02.2023, 18:09 Uhr

Bericht: Weniger Leistungskurse beim Abitur geplant

Die Kultusminister planen einem Bericht zufolge, das Abitur in Deutschland zu vereinheitlichen. Bundesweit soll offenbar die Zahl der Leistungskurse von bisher bis zu vier auf bis zu drei reduziert werden. Was sind die Folgen für Bayern?

16.02.2023, 02:22 Uhr

Bessere Abi-Noten dank Corona?

Während der Corona-Pandemie hat es laut einem Zeitungsbericht in ganz Deutschland eine Zunahme der Spitzennoten beim Abitur gegeben. Haben die Lehrkräfte ihre Schüler in dieser Zeit einfach besser benotet?

12.02.2023, 08:40 Uhr

ChatGPT - Schafft die KI das bayerische Abitur?

Das bayerische Abitur gilt als besonders schwer. Aber ist es auch zu schwer für eine Künstliche Intelligenz? Der BR hat die "Wunder-KI" ChatGPT in vier Fächern antreten lassen. Doch ausgerechnet in einer Paradedisziplin fällt die KI durch.

26.09.2022, 18:02 Uhr

Fachkräftemangel bekämpfen: Abiturienten in Ausbildung schicken?

Betriebe suchen Auszubildende, gleichzeitig hält der Studien-Trend an. Zwar betonen Politiker, Ausbildung und Studium seien gleichwertig – beim Image sieht es jedoch anders aus. Sollten Personaler an Gymnasien mehr für Ausbildungen werben?

16.03.2023, 08:00 Uhr

Das sagen Juristen zur Wahlrechtsreform

Der Bundestag soll kleiner werden. Dazu haben die Ampel-Parteien Vorschläge gemacht. Diese würden allerdings vor allem CSU und Linke treffen. Sie wollen deswegen klagen. Politische Fairness oder Verfassungsverstoß? Das sagen Juristen.

16.03.2023, 16:24 Uhr

Vermeidbare Todesopfer an bayerischen Bahnübergängen

Immer wieder sterben Menschen beim Überqueren von ungesicherten Bahnübergängen. Schranken könnten die meisten Unfälle verhindern, aber oft scheitert deren Ausbau. Dabei sind sie eigentlich gesetzlich vorgeschrieben. Ergänzt durch "Dein Argument".

16.03.2023, 09:42 Uhr

Gestohlener Manchinger Goldschatz: Höhere Belohnung gefordert

Knapp vier Monate nach dem spektakulären Raub des keltischen Goldschatzes aus dem Kelten-Römer-Museum in Manching gibt es weiter keine heiße Spur. Die Forderung jetzt: Nur mit einer deutlich höheren Belohnung sei der wertvolle Schatz noch zu retten.

Kultur-Nachrichten von BR24

Kontroverse Interviews, kritische Rezensionen und aktuelle Neuigkeiten aus Kino, Film, Musik, Literatur und Kunst. Bleiben Sie informiert mit BR24.

31.03.2023, 13:27 Uhr

ARD alpha: Lernen fürs Leben und die Welt verstehen

Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen.

Videos vom Bayerischen Rundfunk (BR) | ARD Mediathek

ARD Mediathek

Bayerischer Rundfunk