Die Bundesdruckerei hat zusammen mit der Stadt Fürth den Prototyp eines Smartphone-Führerscheins vorgestellt. Mit wenigen Klicks kann der Führerschein in die digitale Brieftasche geladen werden. Benötigt wird ein QR-Code, den die zuständige Behörde erstellt. Die Daten können dann bei der Verkehrskontrolle mit der Polizei geteilt werden.
Der digitale Führerschein entsteht im Rahmen des Projekt ONCE, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird. Die Stadt Fürth entwickelt die Anwendung mit, als einzige Kommune in Deutschland. Der digitale Führerschein für das Smartphone ist noch in der Entwicklungsphase. "Die Datensicherheit ist sehr wichtig. Deswegen ist die Entwicklung sehr aufwendig und komplex", sagt Christian Werner, zuständiger ONCE-Projektleiter bei der Stadt Fürth. Was passiert, wenn das Handy gestohlen wird oder verloren geht? Was, wenn kein Netz da ist? Auch für diese Fragen müssen Lösungen erarbeitet werden.
Derzeit wird getestet, wie die Bürger mit dem Einrichten des digitalen Führerscheins klar kommen. In etwa einem Jahr soll die Technik ausgefeilt sein. Dann gilt es Gesetze zu ändern, damit der digitale Führerschein auch gültig ist. Zudem muss die Polizei mit der nötigen Technik ausgestattet werden. Auch das wird dauern. Ein genauer Zeitpunkt, wann der digitale Führerschein eingeführt wird, steht noch nicht fest.
Schon einmal gab es ein Pilotprojekt für einen digitalen Führerschein. Ins Leben gerufen vom ehemaligen Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Allerdings scheiterte das Projekt – Technik und Sicherheitsfragen konnten nicht gelöst werden. Die Verantwortlichen des ONCE-Projekts grenzen sich davon klar ab. Sie verfolgen einen anderen Ansatz, sagt Werner.
Die Stadt Fürth will bei der Digitalisierung vorn dabei sein. Schon jetzt können Bürger zahlreiche Anliegen online erledigen, ohne zum Amt zu gehen. Mehr als 100 Anwendungen bietet die Verwaltung der Stadt online an, unter anderem die Kfz-Zulassung und den Antrag auf einen Bewohnerparkausweis.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Sendung
Regionalnachrichten Franken vom 10.11.2022 - 15:00 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
Deutschland braucht einen umfassenden digitalen Aufbruch. Doch die neue Digitalstrategie der Ampel-Koalition listet viele bekannte Projekte auf, die nicht vorwärtskommen. Sie gibt zwar viele Ziele aus, enthält aber kaum konkrete Lösungswege.
In ganz Bayern macht die Justiz einen großen Schritt in Richtung Digitalisierung. In der Bayreuther Justiz sollen "niederschwellige Verhandlungen" künftig per Videokonferenz geführt werden können. Außerdem wird die E-Akte eingeführt.
Das E-Rezept soll Patienten unnötige Wege sparen und die Medikamentenversorgung sicherer machen. Am 1. September beginnt die Einführung in zwei Testregionen. Wie man an das E-Rezept kommt und wie es funktioniert.
Viele Behördengänge in Bayern sollen per Smartphone möglich werden - den Rechtsrahmen dafür beschloss der Landtag mit den Stimmen von CSU und Freien Wählern. Die Koalition schwärmt vom ersten Digitalgesetz Deutschlands, der Opposition ist es zu vage…
Papier und Kugelschreiber statt digitaler Signatur: In Deutschland müssen Arbeitgeber weiterhin analoge Unterschriften einfordern. Dabei wollte die Bundesregierung eigentlich Digitalisierungshürden abbauen.
Von der Beantragung eines neuen Führerscheins bis zur Baugenehmigung - bis Ende 2022 sollen Bürger alles online erledigen können. Das schreibt das Onlinezugangsgesetz vor. Doch es hakt gewaltig bei der Umsetzung.
Wer zwischen 1953 und 1958 geboren ist und noch einen alten Papier-Führerschein hat, riskiert zehn Euro Bußgeld. An diesem Dienstag läuft die Umtauschfrist ab. Doch wer muss wann, wo und wie seinen Führerschein umtauschen? Alle Infos im Überblick.
Alle Videos und Livestreams in der BR Mediathek anschauen - immer und überall. Filme, Serien, Dokus, Reportagen, Magazine, Krimis und vieles mehr.
Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen.