Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
Wer Falschparker fotografiert und der Polizei meldet, verstößt in aller Regel nicht gegen den Datenschutz. Das hat das Verwaltungsgericht in Ansbach in einem Grundsatzurteil entschieden. Zwei Männer hatten gegen entsprechende Verwarnungen durch das Landesamt für Datenschutzaufsicht (LDA) geklagt. Das LDA sah darin einen Verstoß gegen den Datenschutz.
Konkret ging es vor Gericht um die Fälle zweier Männer. Heiner Fuhrmann und Andreas S. hatten in München in sechs beziehungsweise 17 Fällen Falschparker fotografiert und der Polizei gemeldet.
Doch das blieb nicht ohne Folge: Die beiden hatten vom Landesamt für Datenschutzaufsicht eine Verwarnung bekommen und sollten je 100 Euro bezahlen. Dagegen klagten die beiden Männer nun vor dem Verwaltungsgericht in Ansbach. Das Gericht hat deren Klagen nun stattgegeben.
Im Kern ging es für das Gericht um die Frage, ob es im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung ein "berechtigtes Interesse" am Verarbeiten der Daten aus den Fotos gebe oder nicht, so Gerichtssprecher Timm Waldmann zum BR. Ausschlaggebend dabei sei, ob es für dieses berechtigte Interesse eine persönliche Betroffenheit brauche oder ob es im Interesse der Allgemeinheit liege, wenn Falschparker angezeigt werden.
Das Landesamt für Datenschutzaufsicht hatte die Verwarnung der beiden Männer damit begründet, dass auf den Fotos der Falschparker quasi immer auch Zusatzinformationen enthalten seien. Dazu zählt die Behörde beispielsweise auch einen Aufkleber auf einem Auto oder eine Delle, die auf dem Foto zu erkennen ist.
Wenn jemand einen Falschparker melden wolle, genügte aus datenschutzrechtlicher Sicht ein Anruf bei der Polizei mit Angaben zum Ort und dem KFZ-Kennzeichen, so eine Behördenvertreterin gestern in der Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht.
Die schriftlichen Urteilsbegründungen liegen noch nicht vor. Die Entscheidungen sind nicht rechtskräftig. Gegen die Urteile kann Antrag auf Zulassung der Berufung zum Bayerischen Verwaltungsgerichtshof gestellt werden.
Unterstützt wurden die Klagen der beiden Männer von der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH, erklärte im Vorfeld: "Die Behörden sollten nicht gegen zivilgesellschaftliches Engagement vorgehen, sondern gegen zugeparkte Fuß- und Radwege, Falschparken vor abgesenkten Bordsteinen oder in Kreuzungsbereichen."
Das Landesamt für Datenschutz kündigte an, nach Vorliegen der Urteilsgründe prüfen zu wollen, ob es sich um eine Einzelfallentscheidung handele oder ob eine für den Datenschutz kritische Neubewertung der Nutzung von Fotoaufnahmen im öffentlichen Raum eingeleitet worden sei. Darüber hinaus will die Behörde mit der Polizei klare und einheitliche Richtlinien abstimmen, welche Angaben bei einer Anzeigeerstattung wegen Falschparkens verlangt werden und welcher Kommunikationsweg dafür genutzt werden sollte.
Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Sendung
Nachrichten, Regionales, Wetter, Verkehr vom 02.11.2022 - 12:00 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
Ist es ein Verstoß gegen Datenschutzrichtlinien, Autos von Falschparkern zu fotografieren und an die Polizei zu melden? Diese Frage beschäftigt das Verwaltungsgericht Ansbach. Es kündigt ein Grundsatzurteil an.
Verkehrte Welt vor einem Regensburger Einkaufscenter: Dort sind Autostellplätze mit Rollstühlen und Gehhilfen zugeparkt worden. Mit der Aktion wollten die Initiatoren gegen das weit verbreitete Falschparken auf Behindertenparkplätzen mobil machen.
Anfangs ging es nur um ein falsch geparktes Auto. Doch als die Polizei beim Fahrzeughalter vor der Wohnung in Senden steht, öffnet der aber mit einer gezückten Axt die Tür. Was bei der Wohnungsdurchsuchung sonst noch alles zutage kam.
Vier von sechs Personen, die an Bord des abgestürzten Privatflugzeugs des deutschen Unternehmers Rainer Schaller waren, werden noch vermisst. Weil Helfer bei der Suche zuletzt aber keine weiteren Beweise fanden, wurde die Suchaktion eingestellt.
Der Duisburger Soziologe Bäcker widerspricht der Kritik aus Kreisen der Union und der Wirtschaft am geplanten Bürgergeld. Die Sozialleistung sei nicht zu hoch. Armutsforscher Butterwegge wirft der Union vor, den "Sozialneid nach unten" zu schüren.
Papst Franziskus hat den Rücktritt des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick (73) angenommen. Das teilten Vatikan und Erzbistum mit. Zur Begründung seines frühzeitigen Rücktritts verweist Schick auf anstehende langfristige Projekte im Bistum.
Gaspreisbremse, Energiepauschale, 9-Euro-Ticket-Nachfolger: Man kann leicht den Überblick im Entlastungsdschungel verlieren. BR24 erklärt, welche Entlastungen schon umgesetzt wurden und welche auf dem Weg sind.
Sechs Spiele, sechs Siege - der FC Bayern liefert als erster Klub zum dritten Mal eine makellose Champions-League-Gruppenphase ab. Das Team von Julian Nagelsmann gewann gegen Inter Mailand mit 2:0.
Wissenschaft bei ARD alpha: Von der Klimakrise bis hin zu Weltraumtourismus. Als Artikel, Podcast oder Video. Die besten Wissens-Angebote der ARD im Radio & TV hier finden.
ARD Mediathek