Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
Die Initiatoren eines Bürgerbegehrens fordern, dass die Stadt Nürnbergs bereits 2030 klimaneutral wird und dazu konkrete Maßnahmen ergreift. Der Bürgerinitiative KlimaEntscheid gehen die bisher verabschiedeten Maßnahmen zum Schutz des Klimas nicht weit genug.
Der Klimaschutzfahrplan der Stadt Nürnberg sieht für das Jahr 2030 bislang vor, die Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 60 Prozent zu reduzieren. Das sei viel zu wenig, um einen Beitrag zu leisten, dass die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzt wird, kritisiert die Bürgerinitiative, die zur Nachbarstadt Erlangen schielt. Erlangen hat sich schon früh zum Ziel gesetzt, 2030 klimaneutral zu werden, und vor Kurzem konkrete Maßnahmen dazu beschlossen – auch wenn diese vielen Klimaschützern nicht weit genug gehen.
Mehr als 18 Monate lang hatte die Nürnberger Initiative Unterschriften für ihr Bürgerbegehren gesammelt. Wenn genügend Unterschriften gültig sind, ist der Stadtrat am Zug. Die Stadträte entscheiden, ob das Begehren rechtlich zulässig ist. An dieser Hürde scheiterte zum Beispiel das Bürgerbegehren zum 365-Euro-Ticket. Im Anschluss können die Stadträte die Forderungen übernehmen, oder es kommt zum Bürgerentscheid.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Sendung
Regionalnachrichten Franken vom 07.11.2022 - 13:30 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
Lautstarker Protest während einer Stadtratssitzung: Die Stadt Erlangen will in Sachen Klimaschutz vorangehen. Nach langer Debatte hat der Stadtrat nun konkrete Maßnahmen beschlossen. Doch Klimaaktivisten geht das nicht weit genug.
In Ägypten hat die Weltklimakonferenz COP27 begonnen. Deutschland mahnte zum Start, die Eindämmung der Erderwärmung habe höchste Priorität. Neuste Daten zeigen: Die vergangenen acht Jahre waren die heißesten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
In Nürnberger Schulen soll es künftig gesundes und nachhaltiges Essen geben. Das ist das Ziel eines EU-Projekts, an dem sich die Stadt beteiligt - als eine von zwei Städten in Deutschland. Beim Auftakt kocht OB Marcus König vegetarisch.
Welche Auswirkungen hat Kohlenstoffdioxid auf die Umwelt? Wie kann man das Klima schützen? In einem neuen Projekt der Stadt Nürnberg machen sich Schülerinnen und Schüler als "Klimadetektive" auf die Suche nach Antworten zu diesen Fragen.
Auf der Nürnberger Kaiserburg sind die Bayerischen Klimaschutzpreise verliehen worden. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber hat die Preise übergeben. Alle Preisträger kommen in diesem Jahr aus ostbayerischen Gebieten.
Thomas Zeitler ist Klimaaktivist. Er nimmt an provokanten Aktionen teil, ist bei Sitzblockaden dabei oder trägt auch mal demonstrativ "Mutter Erde" in einem Sarg zu Grabe. Was motiviert den evangelischen Pfarrer der Nürnberger Egidienkirche?
Die Aktivisten von Fridays for Future haben erneut ein Klimacamp in Nürnberg aufgebaut. Tag und Nacht wollen sie für das Klima demonstrieren. Diesmal nicht 600 Tage lang, sondern nur 13. Dafür aber mit vollem Programm.
Eigentlich war das Geschäftsjahr 2021 für den kommunalen Energieversorger N-Ergie erfolgreich. Aber der Krieg in der Ukraine macht dem Vorstandsvorsitzenden Josef Hasler Sorgen. Die Versorgungssicherheit stehe jetzt über allem anderen.
Alle Videos und Livestreams in der BR Mediathek anschauen - immer und überall. Filme, Serien, Dokus, Reportagen, Magazine, Krimis und vieles mehr.
Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen.