Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
Wenn Impfgegner und andere Protestierende gegen die Corona-Maßnahmen des Staates auf die Straße gehen, müssten Polizei und Justiz konsequent gegen diejenigen vorgehen, die dabei gegen Gesetze verstoßen – das fordert Gerd Landsberg, der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in der "Rheinischen Post." Die Teilnahme an unangemeldeten Demonstrationen und die Beteiligung an Gewalt gegen Polizisten sollten nach Meinung Landsbergs mit hohen Geldstrafen bis zu Haftstrafen geahndet werden.
Am Montag gingen in zahlreichen deutschen Städten Zehntausende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße. Vor allem im Osten Deutschlands hatten die Versammlungen großen Zulauf. Im sächsischen Bautzen kam es zu Ausschreitungen.
In Mittel- und Oberfranken waren es mehrere Tausend Menschen, die am Abend gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen auf die Straße gegangen sind. Die Polizei spricht in Nürnberg von 4.700, in Bamberg von über 2.000 und in Bayreuth von 1.400. Alle Altersgruppen waren laut Polizei vertreten, auch Kinder.
In Oberbayern gab es nach Angaben der Polizei etwa 45 Versammlungen und Protestzüge. Am besten besucht war demnach die Aktion in Erding mit 750 Teilnehmern. Die Impfgegner-Verbindung "München steht auf" veröffentlichte auf Twitter Videos, die friedliche Zusammenkünfte zeigen. Demzufolge wurden etwa in Penzberg rund 600 Teilnehmer gezählt, in in Landsberg am Lech rund 500, in Wolfratshausen gut 400.
Auch laut Polizei verlief der Abend weitestgehend ruhig. Lediglich in Wasserburg am Inn, wo rund 400 Menschen zusammengekommen waren, kam es zu Rangeleien und Beleidigungen gegen Beamte. Zudem wurden drei Fälle von Sachbeschädigung durch Schmierereien registriert. In Wasserburg und Erding fanden zeitlich Gegendemonstrationen statt, allerdings mit deutlich weniger Teilnehmern.
Viele Protestzüge waren nicht angemeldet. In Schwaben zum Beispiel in Augsburg, dort sind 1.000 Protestler durch die Innenstadt gezogen.
In Kempten war eine stationäre Versammlung zugelassen - als sich aber etwa 500 Menschen zu einem nicht genehmigten Zug in Bewegung setzten, stellte sich die Polizei dem entgegen. Die Bilanz: Rund 150 Anzeigen wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz und zwei Anzeigen wegen Widerstands, sowie eine wegen Beleidigung.
Niederbayern: In Straubing wurde ein Mensch bei einer Protestaktion mit etwa 750 Menschen verletzt. Bis zu 1.000 Teilnehmende marschierten unangemeldet durch Landshut, etwa 300 Teilnehmende trafen sich in Deggendorf, ebenso viele kamen in Viechtach zusammen. Unangemeldet hatten auch Menschen in Waldkirchen im Kreis Freyung-Grafenau protestiert. Ein angemeldete, friedliche Aktion fand mit fast 400 Menschen in Vilshofen im Kreis Passau statt.
Die größten Corona-Proteste in der Oberpfalz fanden laut Polizei in Regensburg, Weiden, Amberg, Cham und Pressath statt - weitestgehend friedlich. Hier beteiligten sich jeweils mehr als Hundert Personen an den Protestaktionen.
Insgesamt sind die Veranstaltungen in Bayern zumeist ohne größere Störungen verlaufen. Die Polizei beklagt, dass sie jedoch zahlreiche Polizeikräfte binden - zur Verkehrsregelung und bei der Begleitung der Protestzüge. Auch bei ruhigem Verlauf seien solche Veranstaltungen eine Belastung für die Polizei, sagte der Bamberger Polizeisprecher dem BR. "Wir müssen mit der Dienststelle Verkehrskräfte stellen und brauchen immer wieder die Unterstützung der Bereitschaftspolizei." Für die nächsten Tage sind weitere Aktionen dieser Art in verschiedenen Städten angekündigt.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht's zur Anmeldung!
Sendung
BR24 Infoblock vom 28.12.2021 - 08:00 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
Gegner der Corona-Maßnahmen treffen sich und nennen es "Spaziergang". Ein falsches Narrativ, mit immer gewaltbereiteren Teilnehmern. Auch die Behörden sehen die Entwicklung mit Besorgnis.
Polizeigewerkschaften kritisieren Demonstranten, die ihre Kinder zu Corona-Protesten mitnehmen und damit Gefahren aussetzen. In Schweinfurt bekam ein Kind Pfefferspray in die Augen. Bayerns Innenminister sieht zudem eine wachsende Anschlagsgefahr.
Rund 2.500 Personen haben am Sonntag an Corona-Protesten in Schweinfurt teilgenommen. Die Polizei musste gegen aggressive Teilnehmer Pfefferspray einsetzen. Dabei erlitt ein vierjähriges Kind eine Augenreizung. Die Mutter wurde angezeigt.
Die unangemeldete Versammlung gegen Corona-Maßnahmen in Schweinfurt ist noch keine 24 Stunden vergangen, da wurde bereits vor Gericht verhandelt: Einige Teilnehmer mussten sich schon jetzt verantworten, unter anderem wegen Körperverletzung.
Rund 12.000 Menschen haben sich laut Polizei in Nürnberg einer Demonstration der Querdenken-Szene angeschlossen. Mit dabei waren laut BR-Recherchen auch Hooligans und Rechtsextreme. Unangemeldete Proteste in Schweinfurt verliefen diesmal friedlich.
Trotz der offiziellen Absage einer Demonstration bewegten sich gestern Abend 5.000 Menschen durch die Münchner Innenstadt. Die Polizei berichtete von einer aggressiven Stimmung. Es gab zahlreiche Festnahmen, Anzeigen und Platzverweise.
Wenn es um Ungeimpfte geht, ist schnell die Rede von Esoterikern und Querdenkern. Aber auch Menschen aus sozial benachteiligten Schichten sind oft nicht geimpft. Die Infektionszahlen sind bei ihnen hoch, auch die Todesrate. Warum ist das so?
Die Sorge vor der hochansteckenden Omikron-Variante des Coronavirus ist groß. Ab Dienstag gelten in Bayern neue Corona-Regeln, die auch Geimpfte und Genesene betreffen. Ein Überblick - und eine Vorausschau für Silvester.
Welche Nachrichten-Internetseiten bekamen im Jahr 2021 besonders viel Aufmerksamkeit durch soziale Netzwerke? "News-Guard" hat die Top 10 der glaubwürdigen und die Top 10 der unglaubwürdigen Websites zusammengestellt.
Seit 2003 besteht in Deutschland die Pfandpflicht für Mineralwasser- und Bierflaschen sowie für kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke auch in Dosen. Im kommenden Jahr wird die Regelung auf weitere Verpackungen ausgedehnt.
Wissenschaft auf ARD-alpha: Von der Klimakrise bis hin zu Weltraumtourismus. Als Artikel, Podcast oder Video. Die besten Wissens-Angebote der ARD im Radio & TV hier finden.
Kultur in Zeiten der Pandemie. Mit der Kulturbühne schafft der Bayerische Rundfunk eine Plattform für Kultur in allen Facetten – mit speziellem Fokus auf das reichhaltige Kulturleben in Bayern.
Alle Videos und Livestreams in der BR Mediathek anschauen - immer und überall. Filme, Serien, Dokus, Reportagen, Magazine, Krimis und vieles mehr.