Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
In Niederbayern haben Archäologen Reste eines KZ-Außenlagers freigelegt. Die große Grabung fand in der Nähe von Kirchham bei Pocking im Kreis Passau statt – und zwar da, wo schon bald eine Autobahn verlaufen wird.
Bei Kirchham im Landkreis Passau gab es ab 1943 ein Kriegsgefangenenlager, erzählt Stefanie Berg vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Ungefähr 800 russische Kriegsgefangene und 400 politische Häftlinge aus München-Stadelheim wurden am Fliegerhorst eingesetzt, um den Luftwaffenstützpunkt auszubauen.
Im März 1945 transportierte die SS zusätzlich 400 Häftlinge des Konzentrationslagers Flossenbürg in der Oberpfalz nach Kirchham. Aus Augenzeugenberichten geht hervor, dass sie alle in einer Baracke unterkommen mussten. Es gab demnach keine Betten, wahrscheinlich nur Stroh auf dem Boden. Man musste in seiner Häftlingskleidung schlafen, und es gab auch keine sanitären Einrichtungen, so Berg. Viele der KZ-Häftlinge waren sehr geschwächt und überlebten die letzten beiden Kriegsmonate in Kirchham nicht.
Das KZ Flossenbürg hatte rund 90 Außenlager – sehr große wie Hersbruck bei Nürnberg oder kleinere wie Regensburg, Saal an der Donau oder Plattling. Das südlichste dieser Lager war Kirchham bei Pocking. Für Jörg Skriebeleit, den Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, ist die Ausgrabung in Niederbayern von großer Bedeutung.
"So eine große Flächengrabung gab es noch an keinem anderen Standort eines Flossenbürger Außenlagers und mir wäre auch nicht bekannt eines anderen KZ-Außenlagers hier in Deutschland". Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Was die Archäologen fanden, stammt größtenteils von den Wachmannschaften: Bier und Weinflaschen, Zahnpastatuben, Nazi-Orden, aber auch Uniformknöpfe oder verschiedene Bierflaschen regionaler Brauereien.
Ein Denkmal, das an die Opfer des KZ-Außenlagers erinnert, gibt es in Kirchheim bereits. Es steht auf der anderen Seite der heutigen B12. Es ist ein großer Obelisk, der in der Nachkriegszeit errichtet wurde. Mit den Ausgrabungen werde das Lager jetzt konkreter erfassbar, betont Gedenkstättenleiter Jörg Skriebeleit.
Ihr Browser unterstützt diese Inhalte nicht.
Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!
Sendung
Mittags in Niederbayern und Oberpfalz vom 15.12.2022 - 12:40 Uhr
Das könnte sie auch interessieren
Nach Kriegsende wurden mehr als 5.000 Tote entlang der Routen der Flossenbürger Todesmärsche entdeckt - Bilder des NS-Terrors.
Dachau und Flossenbürg: zwei Begriffe, die - wie keine anderen in Bayern - mit dem Terror der Nationalsozialisten und zigtausendfachem Mord verbunden sind. Die Geschichte der beiden bayerischen Konzentrationslager.
Aktuell sind über neun Millionen Menschen in Deutschland an Atemwegsinfektionen erkrankt. Was ist der Grund für die hohe Zahl, wie besorgniserregend ist die Situation in den Arztpraxen und was ist mit "Immunschuld" gemeint? BR24live fragte Experten.
Nicht nur Gas- und Fernwärmekunden sollen angesichts der hohen Energiepreise entlastet werden. Die Ampel-Koalition hat sich jetzt darauf verständigt, dass auch Privathaushalte unterstützt werden sollen, die mit Öl, Holzpellets oder Flüssiggas heizen…
Die Nürnberger Mordkommission fahndet mit Hochdruck nach Alexandra R. aus dem Nürnberger Stadtteil Katzwang. Die 39-Jährige ist im achten Monat schwanger und spurlos verschwunden. Die Polizei schließt ein Verbrechen nicht aus.
Besser lernen, besser verstehen und besser leben: ARD alpha macht euch fit für Schule, Ausbildung, Uni, Beruf - und euren Alltag. Wir bieten euch Lernangebote sowie Hintergrundwissen und Tipps, die euch weiterbringen.
Alle Videos und Livestreams in der BR Mediathek anschauen - immer und überall. Filme, Serien, Dokus, Reportagen, Magazine, Krimis und vieles mehr.