Medienkompetenzprojekte - Medienscouts


1

Medienscout-Tag am 1. April 2025 Bayerische Medienscouts im Austausch mit dem BR

Medienscouts sind Schüler:innen, die Expert:innen im verantwortungsvollen und kreativen Umgang mit Medien an ihren Schulen sind. Ihr Wissen über soziale Medien, Desinformationen, KI, Cybermobbing und vieles mehr geben sie in Peer-to-Peer-Projekten an ihre Mitschüler:innen weiter. Am 1. April haben sich circa 100 Medienscouts aus ganz Bayern im Rahmen des Medienscout-Tags im Bayerischen Rundfunk weitergebildet und neuen Input für die eigene Medienscout-Arbeit geholt.

Stand: 04.04.2025

Medienscout-Tag im April 2025 im Münchner BR-Funkhaus. | Bild: BR | Raphael Kast

Bereits im Vorfeld konnten die Jugendlichen Themen nennen, die sie besonders spannend finden oder zu denen sie an ihren Schulen schon Konzepte entwickelt haben. Basierend auf den Wünschen und Konzepten der Jugendlichen wurde dann am Angebot gebastelt. Entstanden ist ein Programm, das sich sehen lassen kann. Zur Wahl standen den Jugendlichen Workshops zu Desinformationen, TikTok, Hate Speech und Cybermobbing, über den Umgang mit der künstlichen Intelligenz, Challenges und Pranks, Medien und Demokratie am Beispiel des YouTube-Kanals "Next Level" oder zur BR News-WG, dem Insta-Nachrichtenformat für junge Menschen.

Welche Regeln gelten in den Kommentarspalten der Social-Media-Kanäle?

Schnell zeigte sich: Zwischen großer BR-Welt und dem Alltag der Schülerinnen und Schüler gibt es viele Überschneidungen. Die Frage, welche Regeln in den Kommentarspalten der Social-Media-Kanäle gelten, beschäftigen die Community-Manager:innen des BR genauso wie die Medienscouts bei ihren Klassenchats.

Mit Ideen und Konzepten von Jugendlichen für Jugendliche

Der Medienscout-Tag lebt auch von den Ideen und Konzepten der Jugendlichen. Die Schüler:innen eines Münchner Gymnasiums vermitteln beispielsweise mit Rapsongs das richtige Verhalten im Klassenchat. Dazu nutzen sie eine KI, die sie zuvor mit den Regeln gefüttert haben. Cool, so die Meinung von Lilian Landesvatter - nicht die einzige Referentin, die den Austausch mit den Schüler:innen als inspirierend empfand.

Den BR transparent machen - die Nachrichtenwelt wird greifbar

In Zeiten von virtuellen Scheinrealitäten und Avataren ist deswegen der direkte Kontakt wichtiger denn je. Max Osenstätter, den Host der BR News-WG, gibt's also wirklich. Aha. Dass die drei aber gar nicht wirklich zusammenleben, ist aber auch für manche überraschend. Den BR transparent zu machen, ist eines der wichtigsten "Neben"-Effekte solcher Veranstaltungen der Medienkompetenzprojekte. Und wenn man dann im Workshop noch ganz konkret übt, einen Post zu einem aktuellen politischen Thema zu erstellen, ist die Nachrichtenwelt schon greifbarer geworden.

Interaktiv und spielerisch zum Ziel

Auch in anderen Workshops vermittelten die BR-Coaches sehr interaktiv ihre Themen. So machte Social-Media-Expertin Michaela Paul die psychologischen Wirkmechanismen hinter dem TikTok-Algorithmus durch ein Spiel erfahrbar, das die Jugendlichen auch direkt für ihre Medienscout-Arbeit nutzen können.

Bericht in der "Abendschau - Der Süden" über den Medienscout-Tag

Abendschau - Der Süden: Der Medienscout-Tag im Funkhaus München

Zusammenarbeit von BR und Schulen vertiefen

Dies äußerten auch die rund 30 Lehrkräfte und Verantwortliche aus dem bildungspolitischen Bereich, die in einem Extraforum darüber diskutierten, wie die Zusammenarbeit zwischen dem BR und Schulen vertieft werden kann. Susann Lehmann vom BR24-Social-Team und Marie Richter vom BR24 #Faktenfuchs lieferten den Gästen wichtige Hintergründe zu ihrer Arbeit - für die Unterstützer der Medienscout-Arbeit ein wertvoller Input.

BR24: "Medienscouts: Kids helfen Kids in der digitalen Welt"

Rückblick: Unser Angebot zum Medienscout-Tag im April 2025

Medienscout-Tag am 1. April 2025: Das waren unsere Workshops und Barcamps

1

Wie tickt TikTok?

Coach: Marion Uschold

TikTok ist inzwischen von vielen Handys nicht mehr wegzudenken. Doch auf TikTok findet man nicht nur lustige Tanzvideos oder Challenges, sondern auch den Ukrainekrieg, Politik, Fake-News und Videos von Extremisten.

Warum macht TikTok so viel Spaß? Macht TikTok süchtig? Wie funktioniert der Algorithmus? Welche Gefahren lauern auf der Social-Media-Plattform? Warum gibt es so viele Fake-News bei TikTok und wie erkenne ich sie?

All diese Fragen und noch viel mehr könnt ihr TikTok-Expertin Marion Uschold stellen. Sie hat TikTok-Kanäle für den BR aufgebaut (zum Beispiel Weltspiegel, BR24 oder BAYERN 3), kümmert sich um die Themen, schreibt die Storyboards, führt Live-Interviews auf TikTok und betreut die Community. Gemeinsam könnt ihr diskutieren, was Kinder und Jugendliche an euren Schulen über TikTok wissen sollten und auf welche Weise man sie am besten über die Risiken und Gefahren aufklärt. 

2

Die BR-News-WG auf Instagram

News und Politik müssen nicht kompliziert und langweilig sein!

Coach: Max Osenstätter

Dieser Satz steht seit über sechs Jahren über der Arbeit des Journalisten und Hosts Max Osenstätter. WG statt Studio, T-Shirt statt Anzug, "Du" statt "Sie", Quiz-Tool statt Leserbrief, Instagram statt TV: Er und seine Kolleg:innen bei der BR-News-WG gehen einen anderen Weg der Wissensvermittlung mit dem großen Ziel, junge Menschen für Politik und Nachrichten zu begeistern und der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken.

In diesem Workshop gibt er Einblick in seine Arbeit und zeigt Tipps und Tricks, worauf es bei politischem Journalismus auf Social Media ankommt.

3

Desinformation entlarven - Werde Faktenchecker:in!

Coach: Sophie Rohrmeier

Ihr wollt mehr darüber erfahren, wie ihr Falschinformationen erkennen und darüber sprechen könnt?

Sophie Rohrmeier ist Faktencheckerin beim BR24 #Faktenfuchs und zeigt euch an Beispielen weit verbreitete Tricks der Falschinformation - und wie ihr selbst Fakten checken könnt.

Wer verbreitet Desinformation und warum? Was könnt ihr dagegen tun? Auch das erfahrt ihr in diesem Workshop! Gemeinsam diskutieren wir auch, wie ihr als Medienscouts euer Wissen an eure Mitschüler:innen weitergeben könnt.

4

Medien und Demokratie: Storytelling auf YouTube am Beispiel von "Next Level"  

Coach: Lilian Landesvatter

Welche Rolle spielen Medien eigentlich für demokratische Grundwerte? Warum ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk wichtig für unsere Meinungsbildung? Und wie kann man Demokratie spannend auf Social Media erzählen? In diesem Workshop klären wir genau das.

Außerdem sammeln wir mit verschiedenen Kreativitätstechniken gemeinsam Ideen und ihr lernt, wie ihr an Konzepte für Social-Formate und -Projekte herangehen könnt.

Dabei bekommt ihr unter anderem einen Einblick in die Formate des neuen YouTube-Kanals "@nextlevel_ard", die sich großen Fragen rund um unsere Grundrechte, Gesellschaft und Berufsorientierung widmen. 

5

KI-Genies oder digitale Trickser? Chancen, Gefahren & Ethik

Coaches: Dominik Sigmund und Thomas Herfort

Künstliche Intelligenz ist überall - sie schreibt Texte, malt Bilder, komponiert Musik und kann sogar Gesichter verändern. Doch was bedeutet das für uns?

In unserem Workshop tauchen wir in die faszinierende Welt der generativen KI ein, entdecken ihre Möglichkeiten und beleuchten gleichzeitig die Gefahren von Deep Fakes, Manipulation und ethischen Grauzonen.

Werdet Medienscouts und helft euren Mitschülern, KI verantwortungsvoll zu nutzen und zu hinterfragen!

6

Social-Media-Challenges und -Pranks

Coach: Kathrin Wiewe

Social-Media-Challenges reichen von harmlosen Tänzen bis zu gefährlichen Mutproben, die im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein können. In diesem Workshop geben wir euch konkrete Tipps, welche Challenges sicher sind und welche Risiken bergen.

Das Gleiche gilt für Pranks: Wir erarbeiten zusammen, welche fair sind und bei welchen sogar schon Leute im Gefängnis gelandet sind.

7

Respekt statt Hass! Umgang mit Hate Speech und Cybermobbing

Coach: Anne Hemmes

Hasserfüllte Botschaften gegenüber Einzelnen und Gruppen treten oft in Form von Worten, Bildern, Memes oder Videos im Internet auf.

Sehr viele junge Menschen begegnen ihnen im Internet. Warum verbreitet sich Hate Speech so schnell? Wieso ist sie gefährlich und wen betrifft sie? Es geht in dem Schülerwebtalk darum zu verdeutlichen, wie alltäglich Hate Speech mittlerweile im Netz geworden ist, zum Beispiel in aufgeheizten Online-Diskussionen.

Kann ich schreiben, was ich will? Was ist noch durch die Meinungsfreiheit im Grundgesetz gedeckt und was ist strafbar? Und wie soll ich mit Hate Speech umgehen, wenn ich etwas mitbekomme oder sogar selbst davon betroffen bin?

Gemeinsam diskutieren wir über dieses Thema und erarbeiten, wie man reagieren kann - für sich allein oder als Zeichen nach außen.

8

Hast du TikTok im Griff - oder hat TikTok dich im Griff?

Coach: Michaela Paul

Warum weiß TikTok immer, was dich interessiert? Wieso kannst du oft nicht aufhören zu scrollen? Und was passiert dabei eigentlich in deinem Kopf?

In diesem Workshop werfen wir einen Blick hinter die Kulissen: Wie funktioniert der TikTok-Algorithmus wirklich? Wie beeinflusst er dein Denken, und warum machen manche Inhalte buchstäblich süchtig? Außerdem schauen wir uns an, wie Marken und Influencer:innen dich mit geschickt versteckter Werbung manipulieren - ohne dass du es bemerkst.

Mit spannenden Übungen und echten Beispielen lernst du, Algorithmen zu durchschauen, Werbung zu entlarven und TikTok bewusster zu nutzen - statt dich von der Plattform steuern zu lassen. Und das Beste? Hier gibt’s eine echte Belohnung - ganz ohne Algorithmus und endloses Scrollen! !

9

Forum für Lehrkräfte und Vertreter:innen von Institutionen

Coach: Elke Dillmann

Für Lehrkräfte und Vertreter:innen von Institutionen, die Medienscouts unterstützen, bieten wir ein Extraforum.

Ziel ist es, miteinander ins Gespräch zu kommen, und Erfahrungen auszutauschen, von bestehenden Angebote zu erfahren und die bisherige Arbeit zu reflektieren sowie die weiteren Voraussetzungen für gelingende Medienscout-Arbeit in Bayern zu benennen.

Darüber hinaus gibt es an dem Tag die Möglichkeit, einige Angebote des Bayerischen Rundfunks und die Menschen dahinter kennenzulernen. Im Plenum zu Beginn und am Ende der Veranstaltung steht der Dialog und die Diskussion mit den jugendlichen Medienscouts im Mittelpunkt.

10

Social-Media-Challenges und -Pranks

Coach: Satu Siegemund-Martin

Social-Media-Challenges reichen von harmlosen Tänzen bis zu gefährlichen Mutproben, die im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein können. In diesem Workshop geben wir euch konkrete Tipps, welche Challenges sicher sind und welche Risiken bergen.

Das Gleiche gilt für Pranks: Wir erarbeiten zusammen, welche fair sind und bei welchen sogar schon Leute im Gefängnis gelandet sind.

Vormerken für den nächsten Medienscout-Tag

Sie können sich hier mit Ihrer Gruppe für den nächsten Medienscout-Tag vormerken lassen!

Vormerken für den nächsten Medienscout-Tag

Mit * gekennzeichnete Felder sind verpflichtend.

Einwilligungserklärung *

Informationen nach Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung

Spamschutz * Bitte geben Sie das Ergebnis der folgenden Aufgabe als Zahl ein:


1