Hörpfade Audioguides von Bürgern für Bürger
Was ist das Besondere an meiner Region? Was zeichnet den Ort aus, an dem ich lebe? Was macht unsere Heimat so unverwechselbar? Volkshochschulteilnehmer in Bayern können mit Unterstützung des Bayerischen Rundfunks und der Stiftung Zuhören die Geschichte ihrer Region akustisch erzählen.

Im Projekt "Hörpfade" produzieren Bürgerinnen und Bürger im Rahmen eines vhs-Kurses Audioguides über ihre Heimat: Sie zeigen auf, welche Besonderheiten der Ort, an dem sie leben, zu bieten hat und welche Beziehungen die Einwohner mit der Region verbindet. Dazu recherchieren sie, führen Interviews mit Zeitzeugen und Experten, inszenieren Hörspielszenen, produzieren Reportagen und nehmen Naturgeräusche auf. Sie wählen die Themen selbst, texten, schreiben und schneiden ihre Beiträge.
Der Bayerische Volkshochschulverband veröffentlicht die Audios auf der sogenannten Klingenden Landkarte im Internet (www.klingende-landkarte.de). Dort können bereits 270 Audios aus 36 Orten und Regionen nachgehört werden (Stand März 2020). So entstehen individuelle Hörpfade durch Bayern, die die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur erlebbar machen.
Neue Audios auf der Klingenden Landkarte
Welche akustischen Porträts sind im Rahmen der Hörpfade in den letzten Monaten neu entstanden?
Direkte Links auf aktuelle Audios:
Mauthausen: Mein Großvater, ein Täter?
Eckental: Forth und seine jüdische Geschichte
Stein: Namensgebung des Mecklenburger Platzes
Schwabach: Die Schwabacher Marionettenbühne
Markt Indersdorf: Faschingszug - Gründung des Klosters Indersdorf
Bamberg Land: Schlössleshöppel Grossbuchfeld
Hinweis: Falls Sie der Link nicht direkt zum angegebenen Audio führt, verwenden Sie einen anderen Browser.
BR-Profis schulen VHS-Dozenten
Die Kursleiterinnen und Kursleiter der Volkshochschulen werden von Journalisten des Bayerischen Rundfunks intensiv darin geschult, wie man Themen recherchiert und akustische Produktionen erstellt. So sind sie bestens vorbereitet auf ihre Aufgaben: Sie unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei ihren Interviews, Reportagen und Hörspielen. Außerdem stehen BR-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auf Abruf bereit, um mit weiteren Tipps zu Technik, inhaltlicher Gestaltung und Sprechen zu helfen.
Auszeichnung
Kontakt
Sie wollen einen Hörpfade-Kurs an ihrer vhs anbieten und interessieren sich für das Projekt? Schreiben Sie an die Projektleiterin Judith Schönicke, hoerpfade@br.de