Kulturjournal

Kulturelle Wurzeln und ihre lebendige Gegenwart

Seit dem Spätsommer 2022 kommt die vielfältige Jazzszene New Yorks nach dem Corona bedingten Lockdown wieder in die Clubs und Konzerthallen. Davor konnten die Musiker nicht von ihrem Können leben. Auftritte gab es allerhöchstens auf Straßen und in Parks. Dabei hat New York - neben Chicago und New Orleans - die lebendigste Jazz-Community der USA. Ein Stimmungsbild von Flora Roenneberg.Seit 1903 und mittlerweile alle vier Jahre erinnert die niederbayerische Stadt Landshut an ein mittelalterliches Ereignis: 1475 heiratete hier die polnische Prinzessin Jadwiga den bayerischen Herzogssohn, den späteren Georg den Reichen. 2023 wird es wieder den Sommer über das stadtumfassende Spiel mit Hochzeitszug, Lagerleben und Ritterturnier geben. Landshut bietet bis heute eine scheinbar intakte Mittelalter-Kulisse. Roland Biswurm schaut hinter ihre Fassaden.Augsburg war als "Augusta Vindelicum" schon zu Römerzeiten eine wichtige Garnisonsstadt. In der Renaissance war die Schwabenmetropole durch das Wirken der Familien Fugger und Welser bedeutender als München. Der heutige Museumsverbund muss versuchen, die Kunstschätze in denkmalgeschützten Häusern angemessen zu bewahren und zu präsentieren. Stefan Mekiska spricht mit Christof Trepesch, dem leitenden Direktor der Kunstsammlungen Augsburg.

Kulturelle Wurzeln und ihre lebendige Gegenwart | Bild: picture alliance
52 Min. | 12.2.2023

VON: Mekiska, Stefan

Kulturjournal | Bild: BR
BAYERN 2

Kulturjournal

Neueste Episoden